Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome Leben und Wirken - Eine wi

Mit seiner Entdeckung, dass sich Messwerte komplementärer Größen in der mikroskopischen Welt nicht beliebig genau bestimmen lassen, durchschnitt Werner Heisenberg den Gordischen Knoten zur Vollendung der von Planck, Einstein und anderen entwickelten Quant

  • PDF / 13,453,516 Bytes
  • 1,005 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 95 Downloads / 172 Views

DOWNLOAD

REPORT


Helmut Rechenberg

Werner Heisenberg – Die Sprache der Atome Leben und Wirken – Eine wissenschaftliche Biographie Die „Fröhliche Wissenschaft“ (Jugend bis Nobelpreis)

123

Dr. Helmut Rechenberg MPI für Physik Werner-Heisenberg-Institut Föhringer Ring 6 80805 München Deutschland

ISBN 978-3-540-69221-8 gedruckt in zwei Bänden DOI 10.1007/978-3-540-69222-5 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

e-ISBN 978-3-540-69222-5

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010  Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandabbildung: Heisenberg in Kopenhagen, Herbst 1926; Foto von Friedrich Hund, Heisenberg-Archiv (WHN) Einbandgestaltung: WMX Design GmbH, Heidelberg Herstellung und Satz: le-tex publishing services GmbH, Leipzig Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.de)

Vorwort und Vorbemerkungen

„Ich sage mir, von allen Revolutionen, denen wir in unserem Jahrhundert ausgesetzt waren, ist die größte, die einzig wirklich die naturwissenschaftliche.“

So schrieb der Diplomat und Historiker Carl Jacob Burckhardt am 19. Januar 1972 an Werner Heisenberg, als er sich für die Zusendung eines Exemplars von dessen jüngster Sammlung allgemein verständlicher Aufsätze – Schritte über Grenzen (Heisenberg 1971) – bedankte. Die erste Publikation dieser Art veröffentlichte der damals noch jugendliche Physikprofessor bereits 1935 unter dem Titel „Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft“. In der Tat zeigte sich das vergangene Jahrhundert reich an Wandlungen, ja geradezu an Revolutionen, in vielen Bereichen des menschlichen Lebens und Wirkens. Die großen Veränderungen in Politik und Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten einen Weltkrieg zur Folge, dem sich kommunistische und faschistische Diktaturen und ein zweiter Weltkrieg anschlossen. Während diese Dik