Wie die Mikroben nach Warschau kamen
- PDF / 401,422 Bytes
- 24 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 7 Downloads / 168 Views
ARTIKEL /ARTICLES
N.T.M. 20 (2012) 157–180 0036-6978/12/030157-24 DOI 10.1007/s00048-012-0077-6 Published online: 6 September 2012 2012 SPRINGER BASEL AG
Wie die Mikroben nach Warschau kamen Wissenstransfer in der Bakteriologie in den 1880er Jahren Katharina Kreuder-Sonnen How Microbes Came to Warsaw. Bacteriological Knowledge Transfer in the 1880s The pathogenic microbe came to be a widely acknowledged ‘‘scientific fact’’ by the end of the 19th century. Taking the transfer of bacteriological knowledge to Warsaw as an example, this article contributes to understanding the question of how knowledge of bacteria was stabilized outside of its original place of production. Conceiving bacteriological knowledge as a laboratory practice it describes the techniques of mobilizing the ‘‘laboratory network’’ this practice depended on. The case of the Polish medical student Odo Bujwid transporting Robert Koch’s and Louis Pasteur’s laboratory networks to Warsaw will be analyzed. Bujwid used literary and visual inscriptions to make these laboratory networks immutably mobile in Bruno Latour’s sense. But he also had to transport three-dimensional objects central to the networks’ functioning back to Warsaw. Personal exchange was, furthermore, essential to their successful transportation to the Polish kingdom. Next to Bujwid’s efforts to transform the laboratory networks into immutable mobiles, the analysis will extend the focus to mutable mobiles as well and will thus show that the successful stabilization of bacteriological knowledge in Warsaw was due not only to the immutability of its laboratory network but to its flexibility and elasticity as well. Keywords: knowledge transfer, bacteriology, immutable mobiles, mutable mobiles, Poland
Schlüsselwörter: Wissenstransfer, Bakteriologie, Immutable mobiles, Mutables mobiles, Polen
Wissen wird nicht im luftleeren Raum produziert, sondern an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Diese Feststellung ist in der Wissenschaftsforschung seit mehreren Jahrzehnten zu einem Gemeinplatz geworden – ein Gemeinplatz jedoch, der Fragen aufwirft: Wie kann es sein, dass manche Wissensbesta¨nde trotz dieser lokalen und temporalen Gebundenheit internationale Akzeptanz finden? Wie gelangt ein Wissensbestand vom Ort seiner Produktion an andere Orte und wird hier erfolgreich stabilisiert? Diesen Fragen mo¨chte ich mich im Folgenden na¨hern, indem ich Techniken und Medien der Mobilisierung bakteriologischen Wissens in den 1880er Jahren an einem konkreten Beispiel untersuche: Ich folge dem ,,Vater der 157
KATHARINA KREUDER-SONNEN
polnischen Bakteriologie‘‘ (Przybyłkiewicz 1963: 268), Odo Bujwid (1857– 1942), auf seinen Reisen zu den Ursprungszentren der Bakteriologie, die Labore von Robert Koch und Louis Pasteur in Berlin und Paris, und analysiere, wie Wissen und Praktiken um pathogene Bakterien gemeinsam mit Bujwid nach Warschau zuru¨ckkehrten und hier stabilisiert wurden. Dabei geht es mir nicht darum, in wenigen Seiten eine ,,Pasteurization of Poland‘‘1 zu versuchen. Vielmehr mo¨chte ic
Data Loading...