Wie kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht gelingt Entwicklung

Ilka Gummels stellt sich den Herausforderungen an das kooperative Lernen im inklusiven Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe, wofür sie eine kooperative Lernumgebung im Teilgebiet der Arithmetik entwickelt hat. In sich wiederholenden

  • PDF / 6,949,889 Bytes
  • 427 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 13 Downloads / 219 Views

DOWNLOAD

REPORT


Wie kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht gelingt Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung für den Mathematikunterricht

Wie kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht gelingt

Ilka Gummels

Wie kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht gelingt Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung für den Mathematikunterricht Mit einem Geleitwort von Frau Prof. Dr. Martina Döhrmann

Ilka Gummels Vechta, Deutschland Die Forschungsarbeit entstand im Rahmen des Projekts „BRIDGES – Brücken bauen“ der Universität Vechta und wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

ISBN 978-3-658-29113-6 ISBN 978-3-658-29114-3  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29114-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Danksagung Ein herzliches Dankeschön möchte ich an dieser Stelle all denen aussprechen, die ihren individuellen Teil zur erfolgreichen Erstellung dieser Arbeit beigetragen haben. Ich möchte meiner Doktormutter Prof. Dr. Martina Döhrmann besonders danken. Ihr ist es gelungen mein Interesse an dem inklusiven Mathematikunterricht und der Unterrichtsentwicklung zuerkennen und in mir das Interesse an der mathematikdidaktischen Forschung zu wecken. Darüber hinaus hat sie mir die Möglichkeit gegeben, mit ihrer Unterstützung, das