Wirtschaft am Rohstofftropf Der Kampf um die wichtigsten mineralisch
Wirtschaft am RohstofftropfGünter Pilarsky, einer der wenigen deutschen Minenbetreiber, erklärt, worum es bei dem Thema Rohstoffsicherung geht, wie erfolgversprechende Vorgehensweisen aussehen und welche Forderungen an Politik, Interessenverbände und die
- PDF / 1,585,635 Bytes
- 128 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 71 Downloads / 224 Views
Günter Pilarsky
Wirtschaft am Rohstofftropf Der Kampf um die wichtigsten mineralischen Ressourcen
Günter Pilarsky Karlsruhe Deutschland
ISBN 978-3-658-00362-3 DOI 10.1007/978-3-658-00363-0
ISBN 978-3-658-00363-0 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de
Vorwort: Was wir machen, was wir können, und wie wir wurden, was wir sind
Auch wenn Cronimet mittlerweile zu den Global Playern im Edelstahlrecycling gehört, ist mein Unternehmen in Deutschland in der Öffentlichkeit nur einer Minderheit bekannt. Deshalb möchte ich Cronimet kurz vorstellen, bevor ich mich dem eigentlichen Thema dieses Buchs zuwende. Man kann die heutige Situation der Rohstoffmärkte wahrscheinlich leichter durchschauen, wenn man an ihrer Entwicklung ganz persönlich beteiligt war. Nach meiner Lehre als Außenhandelskaufmann in einem Rohstoffunternehmen, das im Recyclingsektor mit Eisen und Metallen tätig war, war ich für eine relativ kurze Zeit Einkäufer in einer Papierfabrik im Murgtal. Danach gründete ich mit einem Partner aus Gelsenkirchen in Karlsruhe eine Firma, die die Gießereien in Süddeutschland mit Modellbaukunstharzen und Ferrolegierungen belieferte. Das Ergebnis unserer Tätigkeit war für mich unter kaufmännischen Gesichtspunkten jedoch nicht so befriedigend wie gewünscht und erwartet. Deshalb begannen wir schon früh mit dem Recycling von Edelstahl. Der in Nordrheinwestfalen produzierte Spezialstahl wurde zu dieser Zeit hauptsächlich in Baden-Württemberg von Präzisionswerkzeugfabriken verarbeitet. Wir kauften diese mit Wolfram, Molybdän, Chrom, Vanadium und Kobalt legierten Abfälle und Späne und lieferten das Material an die Stahlwerke. Nach und nach haben wir dann in unser Handelsprogramm weitere Qualitäten Edelstahlschrott wie Chrom- und Chrom-NickelLegierungen aufgenommen. Ganz klein, Lkw für Lkw, haben wir begonnen. Nach einem Jahr hatte ich dann alle Zahlen des Unternehmens vor mir auf dem Tisch, und es wurde deutlich, dass ich mit einer einzigen Lastwagenladung Edelstahls
Data Loading...