Zungenkrebs: Bessere Prognose bei niedrigerem Immun-Inflammationsindex
- PDF / 172,329 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 96 Downloads / 171 Views
Literatur kompakt
Kopf-Hals-Tumoren 64 Zungenkrebs: Bessere Prognose bei niedrigerem Immun-Inflammationsindex // 65 Fortgeschrittenes Nasopharynxkarzinom: Induktionschemotherapie prognoseabhängig einsetzen // 65 Zuverlässiger Prognosescore für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter simultaner Radiochemotherapie
Zungenkrebs: Bessere Prognose bei niedrigerem Immun-Inflammationsindex Die Prognose von Patienten mit e inem Plattenepithelkarzinom der Zunge (TSCC) ist bei ein und demselben TNM-Stadium sehr u nterschiedlich. Es besteht ein Bedarf an einfach zu e rhebenden P arametern, um die Prognoseabschätzung zu verbessern.
N
ach einer aktuellen Studie stellt der systemische Immun-InflammationsIndex (SII) einen unabhängigen prognostischen Faktor beim TSCC dar, der als Basis eines Nomogramms die Prognoseabschätzung verbessern kann. Der SII basiert auf einer Kombination von peripheren Blutzellzahlen nach der Formel Thrombozytenzahlen × Neutrophilenzahlen / Lymphozytenzahlen). Der Index soll die Balance zwischen Tumorinflam-
mation und Immunstatus besser wiederspiegeln als die Raten von Neutrophilen zu Lymphozyten (NLR), Thrombozyten zu Lymphozyten (PLR) und Lymphozyten zu Monozyten (LMR) (Abb. 1). In der Studie wurde zunächst anhand von Daten von 120 Patienten mit TSCC, für die eine primäre chirurgische Therapie vorgesehen war und die vorab keine systemische Therapie erhalten hatten, ein Nomogramm basierend auf dem SII
Gesamtüberleben
1,0 0,9 0,8
Sensitivität
0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 NLR AUC = 0,608 PLR AUC = 0,632 SII AUC = 0,680 Referenzlinie
0,2 0,1 0
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5 Spezifität
0,6
0,7
0,8
0,9
1,0
AUC = Area under the curve
Abb. 1: SII (Immun-Inflations-Index) zeigt im Vergleich zu NLR (Rate von Neutrophilen zu Lymphozyten) und PLR (Rate von Thrombozyten zu Lymphozyten) die Vorhersage zum Gesamtüberleben verlässlicher an.
64
entwickelt. Eine zweite Kohorte von 50 Patienten mit TSCC diente der externen Validierung. Als optimalen Schwellenwert für den SII identifizierten die Wissenschaftler einen Wert von 569 × 109/l. In der Trainingskohorte war ein SII-Wert über diesem Schwellenwert signifikant mit der Tumorgröße, dem histologischen Grad, der Invasionstiefe und der Lymphknotendichte (LND) assoziiert. Die Kaplan-Meier-Überlebensanalyse belegte, dass Patienten mit einem niedrigen SII (
Data Loading...