Zur Natur der spontanen Polarisation
Zu dieser Gruppe gehören die oxidischen Ferroelektrika, die aus zwei Metalloxiden bestehen, wie z. B. BaTiO3 (BaO · TiO2), Cd2Nb2O7 (2CdO · Nb2O5) und PbTa2O6 (PbO · Ta2O5). Die Mehrzahl von ihnen ist wasserunlöslich. Die Einkristalle werden aus dem Schme
- PDF / 15,390,272 Bytes
- 246 Pages / 311.475 x 509.262 pts Page_size
- 17 Downloads / 236 Views
		    Wissenschaftliche Taschenbücher
 
 WERNER HABERDITZL
 
 Magnetochemie A. A. SOKOLOW
 
 Elementarteilchen HEINZ AHRENS
 
 Variauzanalyse HANS·Jtl"RGEN TREDER
 
 Relativität und Kosmos Raum und Zeit in Physik, Astronomie und Kosmologie ALBERT EINSTEIN
 
 Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN
 
 tlber die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Gtl"NTHER LUDWIG
 
 Wellenmechanik. Einführung und Originaltexte HARRY PAUL
 
 Lasertheorie, Teil I und II FRANZ RUDOLF KESSLER
 
 Einführung in die physikalischen Grundlagen der Kernenergiegewinnung D. TER HAAR
 
 Quantentheorie. Einführung und Originaltexte J. H. SANDERS
 
 Die Lichtgeschwindigkeit. Einführung und Originaltexte
 
 .TEAN KUNTZMANN
 
 Unendliclle Reihen Mathematische Hilfsmittel der Physik und Chemie Mit 94 Übungen und 29 Aufgaben JEAN KUNTZMANN
 
 Systeme von Differentialgleichungen Mathematische Hilfsmittel der Physik und Chemie Mit 88 Übungen und 40 Aufgaben JEAN KUNTZ1fANN
 
 Komplexe Veränderliche Mathematische Hilfsmittel der Physik und Chemie Mit 90 Übungen und 37 Aufgaben FERDINAND UAP
 
 Einführung in die Plasmaphysik L Theoretische Grundlagen ]'EltDINAND CAP
 
 Einführung in die Plasmaphysik U. Wellen und Instabilität FEltDINAND CAP J~inführung in die Plasmaphysik III. Magnf'tohydrodynamik
 
 J. A. ROSANOW
 
 Wahrscheinlichkeitstheorie HARRY PFEIFER
 
 Theorie linearer Bauelemente Elektronik für den Physiker I HARRY PFEIl!'Elt
 
 Die Elektronenröhre Elektronik für den Physiker II HARRY PFEIFER
 
 Schaltungen mit Elektronenröhren Elektronik für den Physiker In
 
 HARRY l'lt
 
 43
 
 MERZ 1954 unn Umschaltprozeß an Bariumtitanateinkristallen [22]. Parallel zu diesen Arbeiten liefen in der Zeit nach 1945 weitere Untersuchungen zur Auffindung neuer Ferroelektrika. Dabei ging man einerseits von Verbindungen aus, die dem Seignettesalz und dem KDP ähnlich waren (MATTHIAS, PEPINSKY u. a.), wobei man heute so bekannte Substanzen wie das GASH (Guanidinaluminiumsulfathexahydrat), 1'GS (Triglyzinsulfat), viele Alaune, das Ammoniumhydrogensulphat (NH4 HS0 4 ) und einige Glyzinverbindungen fand. Andererseits suchte und fand man natürlich auch unter den Metalloxiden nach Art des Bariumtitanats neue Ferroelektrika. Heute kennt man weit über 100 ferro elektrische Kristalle, die noch zahlreicheren festen Lösungen nicht mitgerechnet [23]. Gleichzeitig mit der Ferroelektrizität des KDP fand BUSCH 1938 beim ADP (Ammoniumdihydrogenphosphat, NH 4 H 2P04 ) bei -125 oe eine nichtferroelektrische Phasenumwandlung, die jedoch ebenfalls mit einer starken Anomalie der DK und der spezifischen Wärmekapazität verbunden ist. NAGAMIYA [24] wies 1952 darauf hin, daß sich hier die Protonen der Wasserstoffbindungen so verschieben, daß annähernd antiparallele Dipolketten gebildet werden. Bereits früher (1951) hat KITTEL [25] derartige Erscheinungen in Analogie zum Antiferromagnetismus als Antiferroelektrizität bezeichnet und eine thermodynamische Theorie der antiferroe.lektrischen Phasenumwandlung aufgestellt. Im selben Jahr wurde eine solche Umwandlung am Bleizirkonat (PbZr0 3 ) bei 235 oe gefunden [26]. Die Untersu		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	