Zweidimensionale, interpolierende Lg-Splines und ihre Anwendungen
- PDF / 12,127,743 Bytes
- 246 Pages / 461 x 684 pts Page_size
- 57 Downloads / 233 Views
		    916 Karl-Ulrich Grusa
 
 Zweidimensionale, interpolierende Lg-Splines und ihre Anwendungen
 
 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1982
 
 Lecture Notes in Mathematics Edited by A. Oold and B. Eckmann
 
 916 Karl-Ulrich Grusa
 
 Zweidimensionale, interpolierende Lg-Splines und ihre Anwendungen
 
 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1982
 
 Autor Karl-Ulrich Grusa LohhofstraBe 115 4902 Bad Salzuflen 1
 
 AMS Subject Classifications (1980): 35 C 05, 35 C 10, 35 J 35, 41 A 15, 41A63, 46E35, 49A22, 65D07, 65E05, 73K12, 78A30, 86AlO, 86A20, 90A12, 90A15, 90A16
 
 ISBN 3-540-11213-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York ISBN 0-387-11213-8 Springer-Verlag New York Heidelberg Berlin CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Grusa, Karl-Ulrich: Zweidimensionale, interpolierende Lg-Splines und ihre Anwendungen 1 Karl-Ulrich Grusa. - Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 1982. (Lecture notes in mathematics; 916) ISBN 3-540-11213-8 (Berlin, Heidelberg, New York) ISBN 0-387-11213-8 (New York, Heidelberg, Berlin) NE:GT This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data banks. Under § 54 of the German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to "Verwertungsgesellschaft Wort", Munich.
 
 © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1982 Printed in Germany Printing and binding: Beltz Offsetdruck, Hemsbach/Bergstr. 2141/3140-543210
 
 Meinen lieben Eltern Artur und Magdalena Grusa Psalm 115
 
 Zweidimensionale, interpolierende Lg-Splines und ihre Anwendungen
 
 1. Teil 0.1
 
 0.2
 
 0.3 1.1 1.1 1.2
 
 1.3 1.2 2.1
 
 1.3
 
 Widmung
 
 III
 
 Inhaltsverzeichnis Vorwort
 
 VII
 
 IV
 
 Die Splinetheorie Einleitung Anwendungsspektrum der Splines Nomenklatur
 
 1-3
 
 3-11 12-14
 
 Die Charakterisierungssatze Analyse des Randgebietes
 
 15-17
 
 Die topologische Struktur des Randgebietes
 
 18-21
 
 Konstruktion der Randoperatoren
 
 22-27
 
 Untersuchung der Bilinearform Existenz eines abgeschlossenen, selbstadjungierten Operators
 
 28-31
 
 verallgemeinerter Spektralsatz Unitare Aquivalenz eines selbstadjungierten Operators zu einem Multiplikationsoperators
 
 31-33
 
 1.4
 
 Kern der Randoperatoren
 
 34-38
 
 1.5
 
 verallgemeinerte Form der partiellen Integration
 
 38-43
 
 VI
 
 seiten 1.6 6.1 6.2
 
 1.7 1.8 8.1
 
 8.2
 
 Technische Lemmata Anwendung der verallgemeinerten partiellen Integration auf die Bilinearform
 
 4653
 
 Lemmata zu den Charakterisierungssatzen
 
 5357
 
 Die LgSplines und die Variationsrechnung Spezielle LgSplines und die Blendingfunktionen
 
 5859
 
 4346
 
 6061
 
 II. Teil
 
 Die Anwendungen
 
 11.1
 
 Der LgSpline, der im Randgebiet harmonisch und im Rechteck biharmonisch ist
 
 6392
 
 Ubersicht Konstruktion der iterativen Lasung im Randgebiet Die explizite Lasung des Randgebietes Konstruktion der Lasung im Rechteck Die explizite Lasung im Rechteck
 
 6364 6578
 
 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 11.2
 
 2.1 2.2
 
 Der LgSpline, der im Randgeb		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	