Ambulant erworbene Pneumonie

Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie – was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung. Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften.Es geht um&nbs

  • PDF / 11,467,574 Bytes
  • 299 Pages / 504.63 x 737.01 pts Page_size
  • 75 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie

Santiago Ewig Herausgeber

Ambulant erworbene Pneumonie mit 96 Abbildungen und 95 Tabellen

Herausgeber Santiago Ewig Bochum, Deutschland

ISBN 978-3-662-47311-5 ISBN 978-3-662-47312-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-47312-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet € uber http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch€ utzt. Jede Verwertung, die nicht ausdr€ucklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere f€ ur Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden d€ urften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber € ubernehmen, ausdr€ ucklich oder implizit, Gewähr f€ur den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf sa€urefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Ambulant erworbene Pneumonien stellen eine der häufigsten akuten Erkrankungen in der Inneren Medizin in Deutschland und weltweit dar. Die Inzidenz der stationär behandelten ambulant erworbenen Pneumonie beträgt bis ca. 3 pro 1000 Personen  18 Jahre pro Jahr. Ca. 80 % der Fälle betreffen Patienten in einem Lebensalter  60 Jahre. Die demographische Entwicklung in westlichen Ländern lässt eine weitere erhebliche Zunahme der Fallzahlen erwarten. Gleichzeitig handelt es sich um eine Erkrankung mit erheblicher Hospital-Letalität von 4–10 %, die demnach höher als beim Myokardinfarkt liegt. Dennoch wird die ambulant erworbene Pneumonie vielfach immer noch prognostisch unterschätzt. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass die Erkrankung ein weites Spektrum an Schweregraden aufweist: Während es sich am einen Ende des Spektrums um eine weitgehend selbstlimitierende Erkrankung handelt, stehen am anderen Ende schwere Verläufe mit Multiorganversagen. Seit der Gründung des Kompetenznetzwerkes ambulant erworbene Pneumonie (CAPNETZ) und dem Einschluss dieser Erkrankung in den Leistungsbereich des Qualitätsberichts über die Qualität der Krankenhausbehandlung in Deutschland verfügen wir über qualitativ sehr gute Daten dieser Erkrankung und ihrer Behandlung, die auch bereits Eingang in die entsprechenden Leitlinien gefunden habe