Analyse linearer Systeme im Zeitbereich

In diesem Kapitel analysieren wir das dynamische Verhalten von Systemen, deren Dynamik durch gewöhnliche lineare Differentialgleichungen mit zeitlich variablen oder konstanten Koeffizienten beschrieben wird. Bei zeitvariablen Koeffizienten ist die Methode

  • PDF / 25,687,576 Bytes
  • 324 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 41 Downloads / 194 Views

DOWNLOAD

REPORT


Hans P. Geering

Regelungstechnik Mathematische Grundlagen, Entwurfsmethoden, Beispiele

Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 115 Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH

Prof. Dr.-Ing. Hans P. Geering Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Institut für Meß- und Regeltechnik ETH-Zentrum 8092 Zürich Schweiz

ISBN 978-3-540-58160-4 ISBN 978-3-662-09719-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-09719-9 CIP-Eintrag beantragt Dieses Werk isturheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-VerlagBerlinHeidelberg 1988,1990 and 1994 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1994

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werkdirekt oderindirektauf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualitätubernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors 62/3020-5 4 3 2 I 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10126824

Vorwort zur dritten Auftage

Dieses Buch ist aus einem Skript zur Vorlesung Meß- und Regeltechnik I und II entstanden, welche der Autor seit vielen Jahren an der Abteilung für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich liest. Dabei handelt es sich um eine einführende Vorlesung im dritten und vierten Semester des Studiums, welche im fünften Semester durch ein Praktikum abgerundet wird. Die Lehrziele dieses Textes sind: die Förderung des Verständnisses für dynamische Vorgänge in Regelstrecken, Sensoren, Aktuatoren und Regelsystemen, die Befähigung zur Analyse linearer Mehrgrößensysteme im Zeitbereich und im Frequenzbereich im deterministischen und im stochastischen Fall und das Beherrschen von wichtigen klassischen und modernen Methoden für den Entwurf von Ein- bzw. Mehrgrößenreglern. Im einleitenden Kap. 1 werden die Bausteine und die Signale eines Regelsystem