Anforderungsmanagement in sieben Tagen Der Weg vom Wunsch zur Konzep
Professionelles Anforderungsmanagement gilt als unbestrittene Notwendigkeit für den Erfolg von IT-Projekten. Die erforderlichen Kenntnisse liegen meist nur bei spezialisierten Anforderungsmanagern. Das Ergebnis der IT-Projekte könnte jedoch deutlich posit
- PDF / 6,009,612 Bytes
- 243 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 35 Downloads / 209 Views
Anforderungsmanagement in sieben Tagen Der Weg vom Wunsch zur Konzeption
Anforderungsmanagement in sieben Tagen
Thomas Niebisch
Anforderungsmanagement in sieben Tagen Der Weg vom Wunsch zur Konzeption
Thomas Niebisch
ISBN 978-3-642-34856-3 DOI 10.1007/978-3-642-34857-0
ISBN 978-3-642-34857-0 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de
Abkürzungen
AM BGB BPD BPMN bspw. bzw. CR d. h. eEPK GI IT OMG PM SLA UC UML z. B. z. T.
Anforderungsmanagement Bürgerliches Gesetzbuch Business Process Diagram Business Process Model and Notation beispielsweise beziehungsweise Change Request (Änderungsanfrage) das heißt erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette Gesellschaft für Informatik Informationstechnologie Object Management Group Projektmanagement Service Level Agreement Use Case Unified Modeling Language zum Beispiel zum Teil
V
Inhaltsverzeichnis
1
Wer das Buch lesen sollte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Das IT-Projekt als Zugfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Das Buch-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Die Notwendigkeit des Anforderungsmanagements 2.1 Zwei Seiten einer Medaille . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Das IT-Projekt-Paradoxon . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Die Macht des Wortes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
9 9 11 13
3
Tag 1: Optimal Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Was bisher geschah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Aller Anfang ist schwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Die Zusammenhänge von Projekt- und Anforderungsmanagement 3.4 Die Arbeitspakete des Anforderungsmanagements . . . . . . . . . . . . 3.5 Durch Anforderungsmanagement profitieren . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Die Anforderungen an Anforderungen . . . . . . . . . . . . .
Data Loading...