Case Management: praktisch und effizient

Die Handlungsanleitung zur Einführung von Case Management Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Klinik, Ihres Pflegedienstes oder Ihrer Pflegeeinrichtung mit und schließen Sie die Brüche in der Versorgungskette Ihrer Patienten. Case Management vereinfacht Proze

  • PDF / 1,842,107 Bytes
  • 184 Pages / 476.221 x 680.315 pts Page_size
  • 30 Downloads / 282 Views

DOWNLOAD

REPORT


Christine von Reibnitz (Hrsg.)

Case Management: praktisch und effizient Mit 22 Abbildungen

K

Dr. Christine von Reibnitz Johanniter-Schwesternschaft e. V. Finckensteinallee 111 12205 Berlin

Ihre Meinung ist und wichtig: www.springer.com/978-3-642-01316-4 ISBN-13 978-3-642-01316-4 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf Ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Barbara Lengricht, Berlin Projektmanagement: Ulrike Niesel, Heidelberg Copy-Editing: Bettina Arndt, Gorxheimertal Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin Satz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India SPIN: 12457793 Gedruckt auf säurefreiem Papier

22/2122/UN – 5 4 3 2 1 0

V

Vorwort Die Forderungen »ambulant vor stationär« und »Rehabilitation vor Pflege« zählen weiterhin zu den Grundsätzen des deutschen Gesundheitssystems. Mit der Gesundheitsreform 2008 hat nunmehr auch die Aufforderung zur Sicherstellung einer Anschlussversorgung für den Versicherten Einzug in das Sozialgesetzbuch (§ 11 Abs. 5, SGB V) erhalten. Konkret heißt es hier: »...Insbesondere im Zusammenhang mit einer Entlassung aus dem Krankenhaus ist daher ein Versorgungsmanagement einzurichten, das zur Lösung von Schnittstellenproblemen beim Übergang von Versicherten in die verschiedenen Versorgungsbereiche beitragen soll.« Case Management möchte mittels fallorientierter Pflegeorganisation und -management eine Kontinuität in der Patientenversorgung schaffen und gewährleisten. Case Management zielt dabe