Cases: Management digitaler Medienunternehmen

Im folgenden Kapitel steht zunächst Google Inc. als transklassisches Medienunternehmen im Mittelpunkt, wird aber im Vergleich mit Yahoo! und der New York Times betrachtet. Google Inc. ist ein Medienunternehmen – im transklassischen Sinne, wie in diesem Ka

  • PDF / 9,568,070 Bytes
  • 232 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 96 Downloads / 206 Views

DOWNLOAD

REPORT


Mike Friedrichsen • Johanna Grüblbauer Peter Haric

Strategisches Management von Medienunternehmen Einführung in die Medienwirtschaft mit Case-Studies 2., aktualisierte Auflage

Mike Friedrichsen Institute for Media Business Media Business Transfer Center Berlin Deutschland

Peter Haric Leitbetriebe Austria Institut Wien Österreich

Johanna Grüblbauer Fachhochschule St. Pölten St. Pölten Österreich

ISBN 978-3-658-09500-0          ISBN 978-3-658-09501-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09501-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Barbara Roscher, Jutta Hinrichsen Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort

Die technologische und ökonomische Umwelt von Medienunternehmen verändert sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten beschleunigt. Klassische Geschäftsmodelle – wie beispielsweise das von Printmedien, das auf einem profitablen Mix aus Werbung und dem Vertrieb von Content auf materiellen Trägermedien basierte – erodieren. Auch die jüngste Historie der Musikindustrie verdeutlicht, wie klassische Wertschöpfungsketten durch disruptive Technologien schlagartig in ihren Grundstrukturen erschüttert werden kann. Einige Geschäftsmodelle digitaler Medienunternehmen weisen enormes Wachstumspotenzial auf und lassen darauf schließen, dass die Veränderungsprozesse Wirkung zeigen. Zwar nutzen in Summe so viele Menschen wie nie zuvor Medieninhalte und verbringen immer mehr Zeit mit Mediennutzung. Und dennoch ist etwas verloren gegangen im Übergang von der analogen zur digitalen Welt: Die in der Vergangenheit sehr profitablen Geschäftsmodelle analoger Medien sind zunehmend weniger rentabel. Und die Verluste aus dem traditionellen Geschäft lassen sich bisher noch kaum durch neue digitale Einnahmequelle