Chemiedidaktik kompakt Lernprozesse in Theorie und Praxis

Chemiedidaktik kompakt bietet den Chemielehrern und -lehrerinnen, Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit neuartigen Experimenten und Modellen, mit Übungs

  • PDF / 8,311,039 Bytes
  • 336 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 68 Downloads / 219 Views

DOWNLOAD

REPORT


Chemiedidaktik kompakt Lernprozesse in Theorie und Praxis 2. Auflage

Chemiedidaktik kompakt

Hans-Dieter Barke · Günther Harsch Annette Marohn · Simone Krees

Chemiedidaktik kompakt Lernprozesse in Theorie und Praxis 2. Auflage

Hans-Dieter Barke ([email protected]) Günther Harsch ([email protected]) Annette Marohn ([email protected]) Simone Krees ([email protected]) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Chemie Fliednerstraße 21 D-48149 Münster

Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://www.springer-spektrum.de/ 978-3-662-43395-9 ISBN 978-3-662-43395-9 DOI 10.1007/978-3-662-43396-6

ISBN 978-3-662-43396-6 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Rainer Münz, Sabine Bartels Redaktion: Karin Beifuss Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de

Vorwort

Unterrichtsziele pro

zes se

Motivation Lernende

Fachsprache, Symbole Modelle, Modellvorstellungen

Medien

Experimente Alltag und Chemie Schülervorstellungen

Es ist nicht einfach, Inhalte der Chemiedidaktik übersichtlich anzuordnen: Themen wie Unterrichtsziele, Schülervorstellungen, Motivation, Medien, Experimente, Modelle, Fachsprache und Symbole oder Alltag und Chemie sind vielfältig miteinander verflochten und bauen nicht linear aufeinander auf. Ein Tortenschema hat sich in unseren Vorlesungen und Seminaren als Organisationsstruktur für die acht Grundthemen bewährt (vgl. Bild). Zu jeder Thematik werden Fragen und Probleme auf bestimmten Reflexionsebenen diskutiert: Lernende, Fachliche Schwerpunkte, Vermittlungsprozesse, Gesellschaftliche Bezugsfelder. Die gemäß dem Tortenschema zu den einzelnen Themen ausgeführten fachdidaktischen Analysen, Reflexionen und Empfehlungen weisen immer auch viele Beispiele aus der Unterrichtspraxis auf. Mit dieser Art der Gliederung soll deutlich werden, dass keine bestimmte Reihenfolge der Themen festliegt und weitere Themen in das Tortenschema aufgenommen werden können. So ist gewährleistet, dass Kollege