Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser Untersuchungsmetho

Die 1983 begonnenen Sanierungsmaßnahmen haben in der Stuttgarter Innenstadt zu einem Austrag von rund 25.000 Kilogramm leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe (LCKW) geführt. Dennoch stagnieren seit 1988 die in den Stuttgarter Heil- und Mineralque

  • PDF / 36,558,139 Bytes
  • 274 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 104 Downloads / 284 Views

DOWNLOAD

REPORT


Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan für Stuttgart

Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser

Hermann Josef Kirchholtes  Wolfgang Ufrecht Herausgeber

Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan für Stuttgart

Herausgeber Hermann Josef Kirchholtes Amt für Umweltschutz Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Deutschland

ISBN 978-3-658-09248-1 DOI 10.1007/978-3-658-09249-8

Wolfgang Ufrecht Amt für Umweltschutz Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Deutschland

ISBN 978-3-658-09249-8 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Einbandabbildung: Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart Lektorat: Dr. Daniel Fröhlich Dieses Buch wurde klimaneutral produziert und auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

V

Vorwort des Oberbürgermeisters Fritz Kuhn Der städtische Umweltschutz dient dem Schutz der menschlichen Lebensbedingungen in einem Raum, der durch Verdichtung und Nutzungskonflikte geprägt ist. Die Konflikte spiegeln sich in den Medien Luft, Wasser und Boden, die als unsere Lebensgrundlagen besonders schützenswert sind. Das Grundwasser spielt als Schutzgut eine sehr wichtige Rolle. Durch Überbeanspruchung und qualitative Beeinträchtigungen durch Schadstoffe sind die Schutzgüter gefährdet. Bei erhöhten Konzentrationen können die Schadstoffe Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, Langzeitschäden oder auch akute Vergiftungen hervorrufen. Die Chemie stellt dem Menschen eine Vielzahl nützlicher und hilfreicher Stoffe zur Verfügung. In manchen Fällen wurde erst spät festgestellt, dass von chemischen Verbindungen auch Umweltschäden ausgehen können. Dazu zählen die leichtflüchtigen chlorierten Ko