Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzun
In Metropolregionen herrscht harter Wettbewerb um Produktionsstätten, Infrastruktur und Humankapital. Die Übertragung betriebswirtschaftlicher Prinzipien funktioniert nur begrenzt, Metropolen können ihre Märkte und Kunden nicht frei wählen, sich nicht von
- PDF / 4,009,136 Bytes
- 376 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 32 Downloads / 252 Views
		    GABLER RESEARCH
 
 Stefan Bege
 
 Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik
 
 RESEARCH
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2009
 
 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ute Wrasmann | Jutta Hinrichsen Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2147-5
 
 Diese Dissertation ist meinen Eltern, meinem Bruder und Sybille gewidmet.
 
 Mein besonderer Dank gilt Hrn. Prof. Dr. Harbrecht, dem Doktorvater, der dieses Thema als mein Mentor erst ermöglichte und wertvolle Anregungen und Unterstützung gab. Vielen Dank diesbzgl. auch Hrn. Prof. Dr. Maaß als dem Zweitbetreuer der Dissertation. Außerdem danke ich all denen, die mich bei der Erstellung der Arbeit begleitet haben. Stefan Bege
 
 Inhaltsverzeichnis Seite
 
 Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
 
 XIII
 
 1.
 
 EINFÜHRUNG
 
 1
 
 1.1
 
 „Globalisierung“
 
 1
 
 1.2
 
 Globalisierungsprozess und Metropolregionen
 
 4
 
 1.3
 
 Ziel und Verlauf der Untersuchung
 
 7
 
 DIE GENESE DER METROPOLREGION IN DEUTSCHLAND, EMPIRIE
 
 9
 
 Etymologische Herleitung und Definition des Begriffes „Metropolregion“
 
 9
 
 2.1.1
 
 Metropole
 
 9
 
 2.1.2
 
 Region
 
 10
 
 2.1.2.1
 
 Region - Raumbezug
 
 11
 
 2.1.2.2
 
 Region - Maßstabsbezug
 
 12
 
 2. 2.1
 
 XVII XXI
 
 2.1.2.3
 
 Region - Sachbezug
 
 12
 
 2.1.3
 
 Metropolregion
 
 13
 
 2.1.3.1
 
 Metropolregion - die aktuelle raumordnungsrechtliche Definition in Deutschland
 
 15
 
 2.1.3.2
 
 Metropolregion - Definition der räumlichen Dimension
 
 18
 
 Die Genese der Metropolregion in Deutschland in Raumordnung, Raumplanung und Landesentwicklung
 
 19
 
 2.2 2.2.1
 
 Die Genese der Metropolregion in Europa, Bedeutung in der EU
 
 19
 
 2.2.2
 
 Die Genese der Metropolregion in Deutschland
 
 20
 
 2.2.2.1
 
 Grundsätze der Raumordnung in Deutschland
 
 20
 
 2.2.2.2
 
 Aufgaben und Zielsetzung der Raumordnung in Deutschland
 
 20
 
 2.2.2.3 2.2.2.4
 
 Raumord		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	