Das Kriegsgeschehen 2002 Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffne
Das Jahrbuch informiert über alle im Jahr 2002 ausgetragenen Kriege und bewaffneten Konflikte. Die Daten und Definitionen der AKUF bilden die im deutschen Sprachraum meisterverwendete Grundlage einschlägiger Publikationen.
- PDF / 30,734,731 Bytes
- 265 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 12 Downloads / 208 Views
Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Das Kriegsgeschehen 2002 Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte
Herausgegeben von Wolfgang Schreiber
Leske + Budrich, Opladen 2003
Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fUr die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich ISBN 978-3-8100-3751-0 ISBN 978-3-322-92403-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92403-2
© 2003 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des VerJages unzulassig und stratbar. Das gilt insbesondere fUr VervieWiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Vorwort Das vorliegende Jahrbuch setzt die Reihe der seit 1993 erscheinenden Jahresberichte der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) zum weltweiten Kriegsgeschehen fort. Kernstück des Jahrbuchs ist das rund 200-seitige Konfliktregister mit seinen 42 Einzelberichten zu 47 Konflikten. Sie geben Auskunft über die strukturellen Hintergründe, die historischen Entwicklungen und die aktuellen Ereignisse der Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2002. Ein Index der Konfliktakteure sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und aktuelle Internet-Adressen machen das Konfliktregister zu einem benutzerfreundlichen Nachschlagewerk, das sowohl eine schnelle, aktuelle Information wie auch eine vertiefte Lektüre zu den aktuellen Gewaltkonflikten ermöglicht. Eingebettet sind die Einzelberichte in einen Überblick über die Tendenzen und Charakteristika des Kriegsgeschehens im Berichtsjahr 2002, der diese in regionale und internationale Zusammenhänge einordnet. Der Sonderbeitrag zum diesjährigen Kriegsgeschehen stellt das Thema "Terrorismus und Krieg" in den Mittelpunkt, das seit dem 11. September 2001 zu einem zentralen Gegenstand öffentlichen Interesses und staatlichen Handeins geworden ist. Ausgangspunkt des Beitrages ist die Kritik an der gegenwärtigen Diskussion um einen neuen globalen Terrorismus und "neue Kriege". In Abgrenzung zu verbreiteten Auffassungen dieser Debatte verweist der Autor auf zentrale Unterschiede zwischen terroristischer und kriegerischer Gewalt und entwickelt aus historischer Perspektive Thesen über Kontinuität und Wandel beider Gewaltformen. Die Arbeit an diesem Jahrbuch ist eine Gemeinschaftsleistung der AKUF, die 1978 von Prof. Dr. Klaus Jürgen Gantzel gegründet wurde und seither als Forschungsseminar am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg angeboten wird. "Das Kriegsgeschehen" ist das Hauptperiodikum der AKUF, zugleich aber nur ein Ausschnitt der umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit ihrer Mitglieder. Hierzu zählt neben verschiedenen Forschungsprojekten und zahllosen Veröffentlichungen auch eine umfangreiche Kriege-Datenbank. Einen umfassenden Überblick über die Arbeit der AKUF und über das weltweite Kriegsge