Das neue Europa
Heute steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Die Institutionen, die für sechs Mitgliedstaaten konzipiert worden sind, müssen nach der Erweiterung an die neuen Realitäten angepasst werden. Die Regierungsfähigkeit steht ebenso auf dem Prüfstand wi
- PDF / 2,213,324 Bytes
- 212 Pages / 419.535 x 595.386 pts Page_size
- 47 Downloads / 195 Views
Frank R. Pfetsch Das neue Europa
Inhalt
8
Frank R. Pfetsch
Das neue Europa
Inhalt
8
Inhalt
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. . 1. Auflage April 2007 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frank Schindler Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15515-9
Inhalt
Einleitung Teil I: Europa in der Welt 1 Weltordnungsmodelle und die Positionierung Europas 2 Potentialgrößen der Weltregionen im Vergleich 3 Globalisierung und Europäische Regierungsfähigkeit (Governance)
9 13 13 26 34
Teil II: Die Europäische Union von innen 1 Die Geschichte politischer Ordnungsformen in Europa 2 Das politische System der Europäischen Union 3 Das wirtschaftliche und soziale Europa 4 Kultur und Politik oder: Die kulturelle Dimension Europas 5 Die Identität Europas 6 Legitimität 7 Föderalismus 8 Effizienz oder die Regierbarkeit der Europäischen Union
51 51 62 69 75 103 115 122 129
Teil III: Die Europäische Union in den Außenbeziehungen 1 Die Außenpolitik der EG/EU – Europa als internationaler Akteur 2 Die interregionale Außenpolitik der EG/EU 3 Erweiterung
137 137 145 152
Teil IV: Von der Satzung der Europäischen Gemeinschaft zum Verfassungsvertrag 1 Der Verfassungsgebungsprozess 2 Die wichtigsten Diskurse zur Verfassung 3 Ergebnisse der Konventsarbeit 4 Der steinige Weg der Verabschiedung 5 Zusammenfassung
177 177 181 181 197 198
Inhalt
6 Abkürzungsverzeichnis
203
Personen- und Sachregister
205
Literaturverzeichnis
210
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13:
Weltsicht USA (amerikanische Hegemonie).......................... 16 Weltsicht Europa: Multilateralismus...................................... 20 Weltsicht des ökonomischen Trilateralismus.........................
Data Loading...