Das Neue Physikalische Grundpraktikum
Das Neue Physikalische Grundpraktikum hat sich als völlig neu konzipiertes Praktikumsbuch zum Gebrauch für Physik-Praktika im Grundstudium sehr gut bewährt. In 12 Kapiteln mit insgesamt 53 Themenkreisen werden 180 Einzelaufgaben mit Zielsetzung, Lite
- PDF / 10,410,553 Bytes
- 591 Pages / 547.083 x 685.979 pts Page_size
- 22 Downloads / 273 Views
H. J. Eichler H.-D. Kronfeldt J. Sahm
Das Neue Physikalische Grundpraktikum 53 Themenkreise mit über 300 Vorschlägen für Experimente, 590 zweifarbige Bilder, 50 Tabellen, Lesezeichen mit Piktogrammen, Fundamentalkonstanten und einem Replika-Gitter Zweite, erweiterte und aktualisierte Auflage
123
Professor Dr. Hans Joachim Eichler Priv.-Doz. Dr. Heinz-Detlef Kronfeldt Professor Dr. Jürgen Sahm Technische Universität Berlin Optisches Institut Hardenbergstraße 36 10623 Berlin, Deutschland [email protected] (Prof. Eichler) [email protected] (P.D. Kronfeldt) [email protected] (Prof. Sahm)
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN-10 3-540-21453-4 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-21453-3 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-63109-7 1. Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001, 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Satz und Umbruch: Druckfertige Daten von den Autoren Einbandgestaltung: design & production GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier
56/3141/YL - 5 4 3 2 1 0
Vorwort
Die Physik ist eine grundlegende Naturwissenschaft und Basis der meisten technischen Disziplinen; sie bezieht ihre Erkenntnisse aus der befruchtenden Wechselbeziehung zwischen Experiment und Theorie. Die persönliche Begegnung mit dem physikalischen Experiment im Rahmen eines Grundpraktikums ist daher ein wesentliches Ausbildungselement für alle angehenden Physiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure. Kennzeichnend für das physikalische Grundpraktikum ist das Lernen durch eigenes Tun, das eine notwendige Ergänzung zu dem rezeptiven Lernen in Vorlesungen und aus Büchern
Data Loading...