Die Deutsche Kurzgeschichte

Nach 1945 avancierte die Kurzgeschichte zur beliebtesten Gattung der Nachkriegsliteratur. Leonie Marx zeichnet die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte nach und zeigt, welchen ideologischen und theoretischen Positionen diese literarische Form in den l

  • PDF / 1,115,435 Bytes
  • 237 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
  • 29 Downloads / 465 Views

DOWNLOAD

REPORT


III

Leonie Marx

Die Deutsche Kurzgeschichte 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar

IV Die Autorin

Leonie Marx ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Skandinavistik an der University of Kansas, USA. Buchpublikationen und Aufsätze zur deutschen und dänischen Literatur und zum Thema der deutsch-skandinavischen literarischen Beziehungen.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN-13: 978-3-476-13216-1 ISBN 978-3-476-05090-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05090-8 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2005 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Vorwort Die deutsche Kurzgeschichte ist nicht ganz so jung, wie sie oft dargestellt wird. Wie ihre Geschichte zeigt, ist die Aufnahme der amerikanischen Short Story von ausschlaggebender Bedeutung, doch gilt es, genau betrachtet, drei verschiedene Rezeptionsphasen zu unterscheiden. Die vorliegende Einführung untersucht, welche Themen die Diskussion um die Gattung im deutschen Sprachraum bestimmt und welche Aspekte in ihrer theoretischen und historischen Entwicklung Akzente gesetzt haben. Auf welche Weise sie das Profil der Kurzgeschichte geprägt haben, wird anhand der Schwerpunkte, Kontroversen und bisweilen auch Polemiken dargestellt, die diese Gattung in den verschiedenen Epochen durch gut ein Jahrhundert begleitet haben. Dazu gehört auch die besondere Rolle der Schule für die Entwicklung der Kurzgeschichte nach 1945. Dem Anstieg der Gattung nach 1945 entsprechend konzentrieren sich die Beiträge zur neueren Forschung auf diesen Zeitraum. Dennoch sind die frühen theoretischen Ansätze innerhalb der Forschung zur Kurzgeschichte von Bedeutung, denn sie belegen die intensive Auseinandersetzung mit der Gattung, deren Schwerpunkte verschiedentlich noch in der Diskussion nach 1945 zu erkennen sind. Vor dem Hintergrund der frühen Rezeption der Short Story um 1900, der erneuten in den 1920er Jahren und dem problematischen Intermezzo während der NS-Zeit kommt dem Interesse an der Gattung nach 1945 ein besonderer Stellenwert zu, da es nun mit einem tief greifenden Erneuerungsanspruch einherging, der Sprache, Literatur und Wertvorstellungen umfasste. In diesem Rahmen erwies sich die Übernahme der Short Story aus Sicht von Autoren, Lesern und Lehrern als zeitgemäß und ließ die Kurzgeschichte zur populärsten Erzählgattung avancieren, bis sich nach zwanzig Jahren das Gleichgewicht unter den Gattungen