Die Proteste gegen den libanesischen Konfessionalismus Die Politik
Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon wurde bisher, im Gegensatz zum Konfessionalismus, von der Forschung kaum beachtet. Karolin Sengebusch untersucht die bisher größte Protestwelle gegen den libanesischen Konfessionalismus (2010–2012) und analysiert
- PDF / 2,350,925 Bytes
- 302 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 8 Downloads / 191 Views
Karolin Sengebusch
Die Proteste gegen den libanesischen Konfessionalismus Die Politik und das Politische in einer sozialen Bewegung
Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens Reihe herausgegeben von Martin Beck, Odense, Dänemark Cilja Harders, Berlin, Deutschland Annette Jünemann, Hamburg, Deutschland Rachid Ouaissa, Marburg, Deutschland Stephan Stetter, Neubiberg, Deutschland
Die Reihe beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in Nord afrika, dem Nahen Osten, der Golfregion und darüber hinaus. Die politischen, sozialen und ökonomischen Dynamiken in der Region sind von hoher globaler Bedeutung und sie strahlen intensiv auf Europa aus. Die Reihe behandelt die gesamte Bandbreite soziopolitischer Themen in der Region: Veränderungen in Konfliktmustern und Koope rationsbeziehungen in Folge der Arabischen Revolten 2010/11 wie etwa Euro-Ara bische und Euro-Mediterrane Beziehungen oder den Nahostkonflikt. Auf nationaler Ebene geht es um Themen wie Reform, Transformation und Autoritarismus, Islam und Islamismus, soziale Bewegungen, Geschlechterverhältnisse aber auch energieund umweltpolitische Fragen, Migrationsdynamiken oder neue Entwicklungen in der Politischen Ökonomie. Der Schwerpunkt liegt auf innovativen politikwissenschaft lichen Werken, die die gesamte theoretische Breite des Faches abdecken. Eingang finden aber auch Beiträge aus anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die rele vante politische Zusammenhänge behandeln. This book series focuses on key developments in the Middle East and North Africa as well as the Gulf and beyond. The regions’ political, economic and social dynamics are of high global significance, not the least for Europe. The book series covers the whole range of the ongoing transformations in the region, such as new developments in regional conflict and cooperation after the uprisings of 2010/2011 including EuroArab and Euro-Mediterranean relations, or the Israeli-Palestinian conflict. On a (trans) national level, volumes in the series look at authoritarianism and reform, social move ments, gender dynamics, Islam and Islamism, political economy, migration, as well as energy and environmental issues. The series focuses on innovative work in all sub-di sciplines of political science and other social sciences disciplines that address political developments in the Middle East. Dr. Martin Beck ist Professor für gegenwartsbezogene Nahost-Studien an der Univer sity of Southern Denmark in Odense, Dänemark. Dr. Cilja Harders ist Professorin für Politikwissenschaft und Leiterin der „Arbeits stelle Politik im Maghreb, Mashreq, Golf“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissen schaft der Freien Universität Berlin, Deutschland. Dr. Annette Jünemann ist Professorin für Politikwissenschaft am Institut für Interna tionale Politik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland. Dr. Rachid Ouaissa ist Professor für Politik des Nahen und Mittleren Ostens am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg, De
Data Loading...