Eine Quantentheorie des Lichts
Bevor die Quantisierung der Dirac-Theorie selbst in den Mittelpunkt rückt, beschäftigt sich dieses Kapitel mit der Quantisierung des elektromagnetischen Feldes, denn die Photonen spielen als Wechselwirkungsteilchen der Quantenelektrodynamik eine zentrale
- PDF / 1,900,827 Bytes
- 186 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 11 Downloads / 283 Views
Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.
Carsten Kleppel
Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik Eine verständliche Einführung für Studierende der theoretischen Physik
Carsten Kleppel Mainz, Deutschland
BestMasters ISBN 978-3-658-09482-9 ISBN 978-3-658-09483-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09483-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Theories of the known, which are described by different physical ideas may be equivalent in all their predictions and are hence scientifically indistinguishable. However, they are not psychologically identical when trying to move from that base into the unknown. For different views suggest different kinds of modifications which might be made and hence are not equivalent in the hypotheses one generates from them in ones attempt to understand what is not yet understood. - Richard P. Feynman 1966 in seiner Nobelpreisrede
Danksagung Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stefan Scherer, denn ich verdanke ihm nicht nur eine interessante Themenstellung. Vielmehr hat er diese Arbeit mit seiner außerordentlichen Geduld und seiner großartigen Betreuung erst ermöglicht hat. Außerdem danke ich meiner Freundin Stephanie dafür, d
Data Loading...