eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise

Annika Sauer untersucht die Anwendung grundlegender mikroökonomischer Ideen und Instrumente in der Branche der Videospielindustrie. Sie zeigt, dass das innerhalb der Industrie vielfach verwendete Konzept des Free-to-Play in Verbindung mit nachgelagerten M

  • PDF / 1,419,316 Bytes
  • 118 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 3 Downloads / 173 Views

DOWNLOAD

REPORT


eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise

eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise

Annika Sauer

eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schimmelpfennig

Annika Sauer Ruhr Universität Bochum Bochum, Deutschland Dissertation Ruhr-Universität Bochum, 2018

ISBN 978-3-658-26209-9 ISBN 978-3-658-26210-5  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26210-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort Einer meiner akademischen Lehrer, der viel zu früh verstorbene Gebhard Kirchgässner, hat einmal das Bild von Ökonomie als imperialistische Wissenschaft gezeichnet, also als eine Disziplin, die loszieht, um in anderen wissenschaftlichen Feldern Beute zu machen, wissenschaftlichen Ruhm einzufahren, implizit unterstellend, dass es die dort ansässigen, also quasi eingeborenen Wissenschaftler nicht, oder zumindest nicht so gut wie wir, könnten. Natürlich, es hört sich im ersten Moment böse an, aber jeder Ökonom, der noch nicht im Dickicht von Indifferenzkurven und Gewinngebirgen gefangen ist, wird dem sofort zustimmen. Was gibt es spannenderes als in die Welt hinauszuziehen und wissenschaftliche Abenteuer zu erleben, ob es nun ökonomische Beiträge zur Evolution in der Biologie sind, zu militärischen Strategien oder Taktiken auf dem Schlachtfeld, oder eben, wie hier, einen ökonomischen Blick in den Bereich des eSports. Und wer jetzt vielleicht entgegnen