Internalisierung und Strukturbildung Theoretische Perspektiven und k
- PDF / 39,605,139 Bytes
- 332 Pages / 430.866 x 649.134 pts Page_size
- 36 Downloads / 257 Views
		    Internalisierung und Strukturbildung
 
 Gerhard Schneider· Gunter H. Seidler (Hrsg.)
 
 In ternalisierung und Strukturbildung Theoretische Perspektiven und klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Aile Rechte vorbehalten © 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
 
 Das Werk einschliemich aller selller Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 U mschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Satz: ITS Text und Satz GmbH, Herford Gedruckt auf saurefreiem Papier
 
 ISBN 978-3-531-12750-7 ISBN 978-3-322-97062-6( eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97062-6
 
 Inhalt
 
 Vorwort .........................................................
 
 7
 
 Gerhard Schneider Internalisierung und Strukturbildung: Einleitung und Dberblick
 
 10
 
 Hermann Beland Stabilitat und Veranderbarkeit psychischer Strukturen Systemregulierendes Denken als Realitatstreue oder als Verleugnung (Allmacht)
 
 44
 
 Hartmut Raguse Internalisierung und Symbolisierung Dberlegungen zum kleinianischen Verstandnis der Verinnerlichung
 
 71
 
 Gunter H Seidler NarziG, Teiresias und Odipus: Internalisierungsschritte von der "Interaktionellen UnbewuGtheit des Gegeniibers" zur "Verinnerlichung der Urszene" .......................................
 
 95
 
 Mario Erdheim Die Symbolisierungsfahigkeit und der Antagonismus zwischen Familie und Kultur ........................................
 
 116
 
 Joachim F Danckwardt Staunen. Psychogenetische und epigenetische Gesichtspunkte des vorbewuGten phantasierenden und unbewuGten affektiven Denkens in der Entwicklung und Ausbildung zum Psychoanalytiker ................................
 
 132
 
 Annegret Overbeck Der TriangulierungsprozeG als Grundlage von Symbolbildung und Erkenntnis - diskutiert am Beispiel eines psychoanalytisch-hermeneutisch ausgewerteten Supervisionsprotokolls ..............................................
 
 159
 
 Winfrid Trimborn Die Gefahr der Heilung. Pathologische Identif1zierungs- und Mentalisierungsprozesse als Grenzen therapeutischer Moglichkeiten
 
 181
 
 6
 
 Inhalt
 
 Eva Berberich Die Verinnerlichung der Erfahrung der ,holding function' in einer Kinderbehandlung ..........................................
 
 204
 
 Helen Schoenhals Strukturelle Veranderungen des psychischen Raums. Eine klinische Falldarstellung ........................................
 
 219
 
 Martha Papadakis "Zur Holle mit der Realitat!" Zur Internalisierung des Realitatsprinzips speziell im Hinblick auf das Werk von W.R. Bion ......................
 
 236
 
 Jan Malewski Zwischen Verbindung und Trennung ein klinischer Beitrag zur Dialektik der Trennungsprozesse in Psychoanalysen
 
 250
 
 Heinfried Duncker Zur Frage der Strukturbildung in der Psychotherapie von Sexualstraftatern
 
 263
 
 Gerhard Schneider Mog		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	