Game of Colors: Moderne Bewegtbildproduktion Theorie und Praxis
Die Umstellung auf die Digitaltechnik kommt einer Revolution in der Film- und TV-Produktion gleich, für die neue Techniken eingesetzt werden:
Scene-linear Color Workflow, digitale Kameratechnik, Digital Compositing, Depth- und Deep-Co
- PDF / 43,834,392 Bytes
- 425 Pages / 610 x 808 pts Page_size
- 56 Downloads / 182 Views
Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen zur Gestaltung und Produktion von MultimediaProjekten sowie von Digital- und Printmedien.
x.media.press ist eine praxisorientierte Reihe
Eberhard Hasche Patrick Ingwer
X.media.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Gestaltung und Produktion von MultimediaProjekten sowie von Digital- und Printmedien.
Eberhard Hasche • Patrick Ingwer
Game of Colors: Moderne Bewegtbildproduktion Theorie und Praxis für Film, Video und Fernsehen
Eberhard Hasche Berlin, Deutschland
Patrick Ingwer Brandenburg, Deutschland
ISSN 1439-3107 X.media.press ISBN 978-3-662-43888-6 ISBN 978-3-662-43889-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43889-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheber rechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Motivation und Danksagung
Am 24. April 2014 thematisierten im Rahmen einer Podiumsdiskussion der FMX-Konferenz Vertreter von DreamWorks Animation, Google ATAP, Weta Digital, des USC‘s Institute for Creative Technologies (Los Angeles), der Filmakademie Baden-Württemberg und der Bournemouth University die problematische Beziehung von akademischer Ausbildung zu den eigenen Forschungseinrichtungen der contentproduzierenden Medienindustrie. Die Klage der namhaftesten Vertreter aus Medienindustrie und Lehre über das mangelnde Verständnis für die Arbeit und Problemstellungen der jeweils anderen Seite spiegelte unsere eigenen Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten Lehre am Fachbereich Informatik und Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg wieder. Die Vermittlung eines stimmigen Ganzen aus künstlerisch-theoretischen Grundlagen einerseits und technischen Workflows anderseits stellt die gegenwärtig vermutlich größte Herausforderung der Lehre