Geschichte der Antike Quellenband

Unverzichtbar in Studium und Unterricht. Erstmals sind die wichtigsten Quellentexte zur gesamten Antike in einem Band zusammengestellt - in deutscher Übersetzung und systematisch abgestimmt auf das Erfolgsstudienbuch. Wie haben die Zeitgenossen politische

  • PDF / 63,607,709 Bytes
  • 469 Pages / 482 x 692 pts Page_size
  • 55 Downloads / 236 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

GESCHICHTE DER ANTIKE Quellenband unter Mitarbeit von Peter Funke, Peter Herz, Karl-Joachim Hölkeskamp, Jens-Uwe Krause, Elke Stein-Hölkeskamp und Josef Wiesehöfer herausgegeben von Hans-Joachim Gehrke und Helmuth Schneider

Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar

IV

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-476-02017-8 ISBN 978-3-476-05039-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05039-7 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2007 www.metzlerverlag.de [email protected]

v

INHALT

Vorwort VI Hinweise zur Benutzung

VIII

IX

Quellenverzeichnis

Die Dark Ages und das archaische Griechenland (Karl-joachim Hölkeskamp/Elke Stein-Hölkeskamp / josef Wiesehöfer)

Quellen 1-56

1

Die griechische Staatenwelt in klassischer Zeit (550-336 v.Chr.) (Peter Funke)

Quellen 57-117 59 Hellenismus (336-30 v.Chr.) (Hans-joachim Gehrke) 145

Quellen 118-170

Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik (6. Jh. bis 30 v. Chr.) (Helmuth Schneider)

Quellen 171-236 205 Die römische Kaiserzeit (30 v.Chr. - 284 n.Chr.) (Peter Herz)

Quellen 237-318

273

Die Spätantike (284-565 n.Chr.) (Jens-Uwe Krause)

Quellen 319-351

355

Hinweise zur Übersetzung und zu weiterführender Literatur 415 Siglenverzeichnis

446

Verzeichnis der Übersetzungen und Ausgaben 447 Register der Quellentexte 452

VI

VORWORT

Alles historische Wissen beruht auf Zeugnissen, die uns Informationen über Ereignisse, Personen und Zustände der Vergangenheit bieten. Diese Zeugnisse, die in der Sprache der Historik als Quellen bezeichnet werden, können völlig unterschiedlicher Art sein; für die Geschichte der Antike handelt es sich um literarische oder historiographische Texte, um die Fachliteratur, um Dokumente wie Reden, Briefe, Verträge oder Gesetze, um Münzen und Inschriften, um Papyri, um das archäologische Fundmaterial, um Bilder und Denkmäler, um Bauwerke oder Ruinen von Bauten aller Art bis hin zu Überresten des Alltagslebens. Die Geschichtswissenschaft hat seit Beginn der historischen Forschung an den Universitäten im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert immer wieder den Versuch unternommen, im Rahmen der Historik eine Systematik der Quellen zu begründen und die Methoden der Quellenkritik sowie der Quelleninterpretation zu entwickeln und zu verfeinern. Seitdem gehört die Untersuchung der Quellen, die Prüfung ihrer Echtheit, ihre Datierung, die Feststellung des genauen Wortl