Geschichte des politischen Denkens Band 4: Das 20. Jahrhundert. Teil
Von Existentialismus und Existenzphilosophie über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Habermas und Popper zu Feminismus und Postmoderne. Bei den utopischen Entwürfen kommen auch die Ideen der Belletristik zu Wort. Zudem werden Rawls, die new con
- PDF / 30,752,891 Bytes
- 432 Pages / 430.87 x 649.13 pts Page_size
- 34 Downloads / 190 Views
Henning Ottmann
Geschichte des politischen Denkens Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Henning Ottmann
Geschichte des politischen Denkens Band 4: Das 20. Jahrhundert Teilband 2: Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
Verlag J. B. Metzler Stuttgart ·Weimar
Der Autor:
Henning Ottmann ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität München; Mitherausgeber der >>Zeitschrift für Politik>Philosophischen JahrbuchsNietzsche-HandbuchEclipse of Reason>Dialektik der Aufklärung« (1947) . >>Die Aktualität Schopenhauers« (1961) und >>Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen>Negative Dialektik>Ästhetische Theorie>Weimar- und was dann?>Legalität und Legitimität>Political Justice>The Rule of Law>Behemoth>Eros and Civilisation>Üne-Dimensional Man>Strukturwandel der Öffentlichkeit>Erkenntnis und Interesse> Protestbewegung und Hochschulreform>Theorie des kommunikativen Handelns>Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates>postnationalen KonstellationDie beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie>Logik der Forschung« (1934) . . . . . . . . . . . Kritischer Rationalismus oder Von der Wissenschaftstheorie zur Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . >>The Poverty of Historicism>The Open Society and lts Enemies>Positivismusstreit« (1961) oder Kritischer Rationalismus versus Kritische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131 132 135 136 137 140
XIII.
Der Feminismus. . . . . . . . . . .
146
1. 2.
Streiflichter auf die Vorgeschichte . Der Feminismus des 20. Jahrhunderts: Seine Themen, seine Gegensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feministische Theorien (Beauvoir, Friedan, Solanas, Millet, Irigaray, Gilligan, Butler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sirnone de Beauvoir (1908-1986): >>Le deuxieme sexe« (1949). Betty Friedan (1921-2006): >>The Feminine Mystique>S.C.U.M.: Society for Cutting up Men>Sexual Politics« (1969) . . . . . . . . . Luce Irigaray (*1932): >>Speculum de l'autre femme>In a Different Voice>Gender Trouble>Waiden TwoWaiden Two« (1948). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . >>Beyond Freedom and Dignity>Twin Oaks>Los Horcones>Ecotopia« (1975). . . . . . . .
186 186 187 189 190 191
XII
3.
Inhalt
4. 5.
Frauenutopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zurück in die Zukunft oder Emanzipation und Re-Mythologisierung . . . . . . . . . . Charlotte Perkins Gilman (1860-1935). Emanzipation und frühes Leid. . . . . Sozialismus und Reform-Darwinismus >>Herland>With Her in Ourland>The Golden Notebook« (1962) >>Canopus in Argos: Archives>The Marriages between the Zones Three, Four, and Five> The Cleft>The Left Hand of Darkness>The Word for World is Forest>The Dispossessed>Always Coming Horne>Les guerilleres>The Fernale Man>The Wanderground>Woman on the Edge of Time>Native Tongue>The Judas Rose>Earthsong>The Handmaid's TaleThe Year of the Flood>Bolo'bolo> The Traveler>La condition postmoderne>Le differend>L'enthousiasme. La critique kan