Grenzsituationen in der Intensivmedizin Entscheidungsgrundlagen
Grenze zwischen Leben und Tod Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod treffen zu müssen, gehört zu den schwierigsten Situationen für die meisten Ärzte. Namhafte Vertreter der Medizin und Intensivmedizin, der Theologie, der Philosophie und des Rechts habe
- PDF / 2,990,012 Bytes
- 271 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
- 1 Downloads / 212 Views
T. Junginger A. Perneczky C.-F. Vahl C. Werner (Hrsg.)
Grenzsituationen in der Intensivmedizin Entscheidungsgrundlagen Mit 12 Abbildungen und 21 Tabellen
13
Prof. Dr. Theodor Junginger
Prof. Dr. Christian-Friedrich Vahl
Klinik und Poliklinik für Allgemein- u. Abdominalchirurgie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- u. Gefäßchirurgie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
Prof. Dr. h.c. Axel Perneczky
Prof. Dr. Christian Werner
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
Klinik für Anästhesiologie Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
ISBN-13 978-3-540-75819-8 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2008
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Ulrike Hartmann, Heidelberg Projektmanagement: Gisela Schmitt Copy-Editing: Michaela Mallwitz, Tairnbach Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg SPIN: 12068463 Gedruckt auf säurefreiem Papier
2122 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort Die Intensivmedizin war in vielen Bereichen die Voraussetzung für Fortschritte in der Medizin: Schwere Erkrankungen wurden beherrschbar und immer ausgedehntere operative Eingriffe an immer kränkeren Patienten möglich. Andererseits führen die Möglichkeiten der Intensivmedizin zu Grenzsituationen, in denen der Organismus zwar durch Ers
Data Loading...