Grundlagen der Finanzierungspraxis

  • PDF / 32,455,093 Bytes
  • 301 Pages / 439.527 x 666.327 pts Page_size
  • 62 Downloads / 216 Views

DOWNLOAD

REPORT


Grundlagen der Finanzierungspraxis

Garhammer · Grundlagen der Finanzierungspraxis

CHRISTIAN GARHAMMER

Grundlagen der Finanzierungspraxis

Mit Aufgaben und Lösungen

LEHRBUCH

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einhcitsaufnahme Garhammer, Chrlstian : Grundlagen der Finanzierungspraxis : mit Aufgaben und Lösungen I Christian Garhammer. ISBN 978-3-409-12160-6

© Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-409-12160-6 DOI 10.1007/978-3-663-13355-1

ISBN 978-3-663-13355-1 (eBook)

Vorwort

Unternehmerisches Handeln erfordert den Einsatz von Kapital verschiedener Art: Geld, Sachen, Rechte, Wissen, Fähigkeiten, Arbeitskraft. Die Möglichkeiten, ein Unternehmen mit Kapital auszustatten - es zu finanzieren - , sind vielfaltig. Auf der Basis gesetzlich geregelter und traditioneller Finanzierungsformen entwickelt die Praxis laufend neue Instrumente (sog. Finanzinnovationen). Die Internationalisierung der Unternehmen und die Globalisierung der Kapitalmärkte durch neue Telekommunikationstechnologien machen Geld und Unternehmensanteile in zunehmendem Maß zu Globetrotters. Dadurch werden finanzwirtschaftliche Fragestellungen komplexer. Um sie im Kern verstehen und beantworten zu können, ist eine Konzentration auf die eigentliche Funktion der Unternehmensfinanzierung - Unternehmen Kapital zur Verfügung zu stellen - nötig. In diesem Buch werden deshalb die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung theoretisch fundiert dargestellt und praxisbezogen erklärt. Kapitel I erläutert die Güter- und Geldströme zwischen einem Unternehmen und den mit ihm in Beziehung stehenden Absatz- und Beschaffungsmärkten, den Kapitalmärkten, dem Staat und der natürlichen Umwelt. Daran anknüpfend werden in Kapitel 2 die Begriffe "Investieren" und "Finanzieren" als Zahlungsströme vorgestellt. Besonderes Gewicht liegt auf der Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital, die die Kapitalstruktur eines Unternehmens und die Ermittlung der Kapitalrenditen beeinflußt. Die Verwerfungen zwischen dem Vermögens- und Gewinnausweis bei Bilanzierung einerseits und der Zahlu