Index bestehender Quellen, gegliedert nach Orten

  • PDF / 8,628,245 Bytes
  • 103 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 80 Downloads / 173 Views

DOWNLOAD

REPORT


Erläuterungen und Index zur Übersichtskarte der Mineral- und Heilquellen in Österreich 1: 500.000

SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR RAUMFORSCHUNG UND RAUMPLANUNG (ÖGRR) BAN D 5 IN KOMM ISS ION: SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH

Erläuterungen und Index zur

••

Ubersichtskarte der Mineral- und Heilquellen •• in Osterreich 1: 500.000

Herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung in Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt Sachbearbeitung: Geologische Bundesanstalt H. Küpper, I. Wiesböck

Springer-Verlag Wien GmbH 1966

Additional material to tbis book can be downloaded from bttp:/Iextras.springer.com ISBN 978-3-211-80785-9

ISBN 978-3-7091-4521-0 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-7091-4521-0

Gedruckt mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Wien sowie des Notringes der wissenschaftlichen Verbände Osterreichs über Vorschlag der Osterreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung. Erscheint im gleichen Wortlaut als Veröffentlichung der Geologischen Bundesanstalt und in der Schriftenreihe der Osterreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung.

Inhalt Seite

Erster Teil: Allgemeine und Wissenschaftliche Erläuterungen von H. KÜPPER . Zweiter Teil: Index, bearbeitet von 1. WIESBÖCK . A Index bestehender Quellen, gegliedert nach Orten 1. Burgenland 2. Kärnten . . 3. Niederösterreich 4. Oberösterreich 5. Salzburg 6. Steiermark 7. Tirol . 8. Vorarlberg 9. Wien B Index bestehender Quellen, gegliedert nach Typen . 1. Chloridwässer, Bitterquellen . . . . . . 2. Sulfatwässer, Schwefelquellen, Gipsquellen . . . 3. Hydrogenkarbonatwässer, Säuerlinge und Mofetten 4. Gehalt an Arsen, Eisen, Jod, Radium, Schwefel . 5. Thermen, einfache warme Quellen. . . . . . . . . . . 6. Mineralwässer, Zusammensetzung nicht bekannt, einfache kalte Quellen. C Index von Orten, als Vorkommen von Heilquellen erwähnt, aber nicht als solche bestätigt 1. Burgenland 2. Kärnten . . 3. Niederösterreich 4. Oberösterreich 5. Salzburg 6. Steiermark 7. Tirol . 8. Vorarlberg

5 11 11 11 18 27 34 40 43 52 60 65 67 67 67 68 69 69 70 72 72 73 76 85 91 93 97 100

Alle Rechte für In- und Ausland vorbehalten.

Erster Teil

Allgemeine und Wissenschaftliche Erläuterungen Von

HEINRICH KÜPPER

1. Die Herausgabe einer übersichtskarte der Mineralquellen und Heilquellen österreichs hat nur dann Sinn, wenn der Karte eine ein f ach e G run din f 0 r m a t ion über Zweck und Ziel mitgegeben wird. Zum ersten war es die Absicht, eine moderne Gesamtinformation zu geben über all das, was nach dem heutigen Stand überprüft, über genutzte und nicht genutzte mineralisierte Quellen, im besonderen auch solche mit anerkannter Heilwirkung bekannt ist; hiebei ist selbstverständlich für die Verbindung mit der letzten Darstellung dieser Art gesorgt (K. DIEM, 1935). Obwohl die Kontinuität mit dem Bisherigen gegeben ist, darf betont werden, daß im heutigen Bild die Akzente in diesem Fragenkreis anders gesehen werden können als früher: während es bisher meist als Aufgabe des lokalen (Klein)Bereiches angesehen