Multimedia-Projektmanagement Von der Idee zum Produkt
Die Entwicklung professioneller Multimedia-Anwendungen bedarf der interaktiven Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Entwicklerteam. Von der Idee bis zum fertigen multimedialen Online- und/oder Offline-Produkt sind vielfältige organisatorische, gestalt
- PDF / 39,004,664 Bytes
- 298 Pages / 439.32 x 666.12 pts Page_size
- 57 Downloads / 206 Views
®
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Nach dem Studium der Biologie und Medizin und langjahriger Berufstatigkeit im Bereich internationales Marketing und Kommunikation grundete Dr. Richard S. Schifman 1990 die Firma Digital Fusion. Die Schwerpunkte seiner Aufgaben umfassen hier Beratung und Design von Kommunikationsstrategien, die Programmentwicklung sowie die Filmproduktion fur On- und Offline-Medien. Zudem referiert er seit Jahren uber neue Medienan Hochschulen und Lehrinstituten im In- und Ausland. Gunther Heinrich studierte Elektrotechnik und Informatik. In dem gemeinsam mit seiner Schwester Yvonne gegrundeten Unternehmen pan.M Multimedia ist er vor aHem zustandig fur Beratung, Schulung, Programmierung und Programmdesign sowie Netzwerkplanung, Animationen, Ton- und Spezialeffekte. Die beiden Autoren arbeiten seit Jahren in der Multimediaentwicklung, auch in internationalen Entwicklungsgruppen, eng zusammen.
Richard S. Schifman Gunther Heinrich
MultimediaProjektmanagement Von der Idee zum Produkt Dritte, uberarbeitete Auflage
Mit 79 Abbildungen
Springer
Richard S. Schifman Digital Fusion Electronic Publishers Vogelanger 10,81477 MUnchen GUnther Heinrich Wilhelm-Kuhnert-StraBe 24 81543 MUnchen
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schifman, Richard S.: Multimedia-Projektmanagement: von der Idee zurn Produkt/ Richard S. Schifmann; Giinther Heinrich. - 3. Aufl. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 2001 ISBN 978-3-540-41998-3 ISBN 978-3-642-56731-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56731-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
http.!/www.springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Ursprunglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2001
©
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Text und Abbildungen wurden mit griiBter Sorgfalt erarbeitet. Verlag und Autor kiinnen jedoch fiir eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung iibernehmen. Satz: Computer to film von p