Intensivtherapie bei Haut- und Weichgewebsinfektionen

Die Erkrankungsschwere von Haut-Weichgewebs-Infektionen („necrotizing soft tissue infections“; NSTI) reicht von der harmlosen lokal begrenzten Infektion bis hin zur lebensbedrohlichen Erkrankung mit schwerer Sepsis und septischem Schock, z. B. bei den nek

  • PDF / 164,373 Bytes
  • 10 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
  • 33 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Intensivtherapie bei Haut- und Weichgewebsinfektionen E. Muhl* und P. Kujath Campus L€ ubeck, Klinik f€ ur Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, L€ubeck, Deutschland

1 Epidemiologie Nach den epidemiologischen Daten zur Sepsis von Engel und Brunkhorst beträgt der Anteil der HautWeichgewebs-Infektionen auf Intensivstationen 9 % und ist nach der Pneumonie mit 63 % und den abdominellen Infektionen mit 25 % als die dritthäufigste Sepsiserkrankung anzusehen (Engel et al. 2007). In einer Übersichtsarbeit von Anaya und Dellinger (2007) wurde die Inzidenz der nekrotisierenden Haut-Weichgewebs-Infektion in den USA auf 500–1500 Fälle pro Jahr geschätzt. In einer Untersuchung aufgrund von Datenmaterial von Versicherungen wurde allein f€ ur die nekrotisierende Fasziitis eine Inzidenz von 0,04 Fällen pro 1000 Personen/Jahr gefunden (Ellis Simonsen et al. 2006). In Deutschland ist mit einer Inzidenz schwerer Haut-Weichgewebs-Infektionen von etwa 0,15–0,2 auf 1000 Personen pro Jahr zu rechnen. Genaue Daten aus Deutschland liegen nicht vor, da lediglich der Gasbrand in Deutschland meldepflichtig ist mit 60–120 Fällen pro Jahr.

2 Differenzierung der unterschiedlichen nekrotisierenden Haut-WeichgewebsInfektionen („necrotizing soft tissue infections“; NSTI) Eine international akzeptierte Klassifikation der unterschiedlichen nekrotisierenden Haut-WeichgewebsInfektionen („necrotising soft tissue infections“; NSTI) gibt es bislang nicht. In unseren Klimaverhältnissen relevante NSTI-Erkrankungen sind in der Übersicht aufgelistet. Aufgrund ihrer Pathogenese, Diagnostik und der notwendigen Therapie sind diese Erkrankungen gut gegeneinander abgrenzbar (Tab. 1). In unseren Klimaverhältnissen relevante nekrotisierende Haut-Weichgewebs-Infektionen („necrotising soft tissue infections“; NSTI) – Nekrotisierendes Erysipel – Nekrotisierende Fasziitis Typ I – polymikrobiell, fakultativ, anaerob, einschl. der FournierGangrän und der nekrotisierenden deszendierenden Mediastinitis – Nekrotisierende Fasziitis Typ II – ausschließlich durch Streptokokken der Gruppe A (GAS) verursacht – Clostridiale Myonekrose (der klassische Gasbrand) – Nichtclostridiale Myonekrose (Streptokokkenmyositis) – Nekrotisierende, polymikrobiell verursachte Infektionen – STSS („streptococcal toxic shock syndrome“)

*E-Mail: [email protected] Seite 1 von 10

+++ +++ (+) (+) (+)

S. aureus

Schmerz +++

Bakterien anaerobe/aerobe Mischinfektion oder GAS Clostridia spp. GAS GAS GAS

Ausprägung des Symptoms : (+) sehr gering, + gering, ++ mittel, +++ stark GAS: Streptokokken der Gruppe A

Gasbrand Streptokokkenmyositis Erysipel STSS ohne Myositis/ Fasziitis Staphlokokken-TSS

Krankheit Nekrotisierende Fasziitis

+

+ ++ +++ +++

Erythem ++

+++

(+) ++ ++ ++

Lymphangitis (+)

Haut

Muskel Muskel (Haut) Haut

Tiefe der Nekrosen Faszie

+++

+++ +++ (+) +++

Systematische Toxizität +++

Tab. 1 Differenzierung der Weichgewebsinfektionen nach Erregern, klinischen Symptomen und Therapie. (Nach Kujath et al. 2012)

Konservativ

Operativ Operativ Konservativ Konservativ

The