Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht Eine handlun
- PDF / 79,757,524 Bytes
- 615 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 75 Downloads / 239 Views
		    Herausgegeben vom Minister filr Wissenschaft und Forschung
 
 Prof. Dr. phil. Jurgen Grzesik Dr. phil. Peter Fleischhauer Dr. phil. Norbert Meder P!l.dagogisches Seminar der Universit!l.t 'Zu Kinn
 
 Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht Eine handlungstheoretische Feldstudie unterrichtlicher KomplexiHit
 
 Westdeutscher Verlag 1982
 
 ISBN 978-3-531-03097-5 ISBN 978-3-322-87636-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-87636-2
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Grzesik. JUrgen: Interaktions- und Leistungstypen im Literaturunterricht : e. handlungstheoret. Feldstudie unterrichtl. Komplexitat / JUrgen Grzesik; Peter Fleischhauer ; Norbert Meder. - Opladen Westdeutscher Verlag. 1982. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. )097 : Fachgruppe Geisteswiss.) NE: Fleischhauer. Peter:; Meder. Norbert:; Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes •••
 
 © 1982 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag
 
 - III -
 
 INHALT
 
 VORWORT JUrgen Grzesik EINLEITUNG JUrgen Grzeseik KAPITEL I: ANLAGE DER UNTERSUCHUNG 1. Ziele der Untersuchung 1.1 Objektwissenschaftliche Ziele 1.2 Wissenschaftsmethodische Ziele 1.3 Unterrichtspraktische Ziele 2. Gegenstand der Untersuchung
 
 9 9 9 10 11 11
 
 3. Untersuchungsmethode 3.1 Die Stichprobe 3.2 Die Erhebungsverfahren 3.21 Die Interaktionsanalyse 3.22 Die Inhaltsanalyse 3.23 Die Operationenanalyse
 
 14 14 16 17 21 26
 
 4. Der Untersuchungsverlauf Literaturverzeichnis
 
 32 35
 
 Norbert Meder KAPITEL II: INTERAKTIONSANALYSE
 
 37
 
 1. Forschungsstand 1.1 Behaviorismus 1.2 Subjektive Theorie 1.3 Systemtheorie 1.4 Forschungsansatz
 
 37 37 39 40 41
 
 2. Der theoretische Ansatz 2.1 Die Grundbegriffe 2. 11 Das soziale Handeln 2.12 Das Handlungssystem 2.13 Das Wechselverhaltnis von sozialem System und Handlung 2.2 Einige Grundfragen und Entscheidungen der Datenerhebung 2.21 Beobachtung und Interpretation 2.22 Das Einheitenproblem der Datenerhebung 2.23 Sinneinheit und Zeiteinheit in der Datenerhebung 2.24 Das unterrichtliche RollengefUge 2.3 Die Dimensionen der Interaktionsanalyse 2.31 Die Dimension Affektiv-Kognitiv-Instrumentell 2.32 Die Dimension Initiativ-Reaktiv 2.33 Die Dimension Sach- oder Sozialbezug 2.34 Die Dimension der Komplementaritat 2.35 Die Dimension der Zeitgestaltung 2.36 Die allgemeine Dimension unterrichtlichen Handelns 3. Die Untersuchungsmethoden 3.1 Die Kategorien und ihre Anwendungskriterien
 
 42 42 42 46
 
 3
 
 47 49 49 52 53 57 62 63 63 64 64 66 70 71 71
 
 - IV 3.3 MeBobjektivi Uit 3.31 Sinneinheitenubereinstimmung 3.32 Der SCOTT-Koeffizient und die Quasivaliditat 3.4 Korrelationen zwischen den Kategorien 3.5 Zur Konstruktion der Merkmale des Unterrichts 4. Die Ergebnisse der Interaktionsanalyse 4.1 Familienahnlichkeit und Typenbegriff 4.2 Einige traditionelle Typologien 4.3 Die Interaktionstypen 4.31 Allgemeine Unterrichtstypologie 4.32 Die Clusteranalysen nach den Kategorienhaufigkeiten 4.33 Die Typologie in der Dimension AffektivKognitiv-Instrumentell 4.34 Die Typologie in der Dimension der Komplementaritat 4.35 Zusammenfassung		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	