Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone Neue wirtschaftliche u
Dieses Buch zeigt schlüssig auf, was in Europa, Asien und Nordamerika sowie anderen Regionen nötig ist, um das Ziel einer klimaneutralen Weltwirtschaft bis 2050 zu erreichen: vernetzte breitere Emissions-Handelssysteme aller G20-Länder, begrenzte Gratisze
- PDF / 12,333,509 Bytes
- 399 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 101 Downloads / 193 Views
Klimaschutzpolitik – Das Ende der Komfortzone Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte
Klimaschutzpolitik – Das Ende der Komfortzone
Paul J. J. Welfens
Klimaschutzpolitik – Das Ende der Komfortzone Neue wirtschaftliche und internationale Perspektiven zur Klimadebatte
Paul J. J. Welfens Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Universität Wuppertal Wuppertal, Deutschland
ISBN 978-3-658-27883-0 ISBN 978-3-658-27884-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27884-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Die langfristige Erderwärmung und der Klimaschutz sind seit 2016 weltweit zunehmend Hauptthemen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft geworden. Die Erwartungen der jungen Generation und auch der Erwachsenen in vielen Ländern an die Politik sind merklich angestiegen. Dabei sorgt die digitale Internetwelt dafür, dass über das Für und Wider von mehr Klimaschutzpolitik oder eben auch die Risiken des politischen Nichtstuns viel stärker international diskutiert wird als dies noch vor 2000 der Fall war. Dazu mag auch beitragen, dass Klimainstabilität tatsächlich ein globales Problem ist – also die Menschen in rund 200 Ländern beschäftigt. Das reicht von den um ihren Wohn- und Landwirtschaftsraum fürchtenden Menschen auf den Fidschi-Inseln bis hin zu den informations- und bildungsmäßig gut aufgestellten westlichen Ländern plus Russland, Japan,
Data Loading...