Lehman Brothers und die Folgen Berichterstattung zu wirtschaftlichen
Die 2008 einsetzende Rezession – meist als „Weltfinanz-“ oder „Weltwirtschaftskrise“ bezeichnet – provozierte in Bevölkerung, Wirtschaft und Politik Forderungen nach staatlichen Eingriffen zur Milderung der Krisenfolgen. Zu den prominentesten Beispielen
- PDF / 2,629,111 Bytes
- 202 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 50 Downloads / 200 Views
Oliver Quiring • Hans Mathias Kepplinger Mathias Weber • Stefan Geiß
Lehman Brothers und die Folgen Berichterstattung zu wirtschaftlichen Interventionen des Staates
Oliver Quiring Hans Mathias Kepplinger Mathias Weber Stefan Geiß Institut für Publizistik Universität Mainz Mainz, Deutschland
ISBN 978-3-531-19293-2 DOI 10.1007/978-3-531-19294-9
ISBN 978-3-531-19294-9 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de
Vorwort
Mit dem vorliegenden Band verfolgen wir zwei Ziele: Erstens möchten wir Lesern mit Interesse an Wirtschaft, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsberichterstattung empirisch fundierte Informationen über die Darstellung der Vor- und Nachteile von Staatsinterventionen im Verlaufe der Finanzkrise 2008 und 2009 in den deutschen Medien geben. Zweitens wollen wir Lesern mit einem generellen Interesse an öffentlicher Kommunikation anhand der erwähnten Berichterstattung typische Merkmale der Medienberichterstattung in Konflikten und Krisen aufzeigen und einige ihrer Ursachen analysieren. Diese Zielsetzungen spiegeln sich in der Ausgestaltung des vorliegenden Bandes wider. Den Auftakt bilden mehrere Kapitel, die allgemeinverständlich die wirtschaftliche Entwicklung und die zentralen Ereignislinien im Verlaufe der Finanzkrise 2008 und 2009 nachzeichnen und die volkswirtschaftlichen Grundlagen zu den Interventionsmöglichkeiten des Staates im Kontext krisenhafter Verläufe aufzeigen. Anschließend werden die Medienberichterstattung differenziert beschrieben und Ansätze zur Erklärung ihrer Struktur und ihrer Veränderung im Zeitverlauf unterbreitet. Darauf aufbauend werden komplexere theoretische und analytische Fragen behandelt, die im Mittelpunkt des gegenwärtigen kommunikationswissenschaftlichen Diskurses stehen. Dabei geht es um grundlegende Probleme der öffentlichen Kommunikation und ihrer methodisch angemessenen Analyse. Dieses Buch basiert auf einer quantitativen Inhaltsanalyse der Fernseh- und Printberichterstattung in den 12 Monaten nach dem Zusammenbruch vo
Data Loading...