Platon und die Folgen
Das Buch stellt die zentralen Aspekte der Philosophie Platons vor und erläutert, wie sie den geistigen Diskurs des 3. Jahrtausends inspirieren können.Seine Tugendethik weist einen Ausweg aus dem postmodernen Werterelativismus; seine politische Philosophie
- PDF / 3,515,194 Bytes
- 181 Pages / 360 x 538.583 pts Page_size
- 4 Downloads / 218 Views
PL AT ON
U N D DIE FOLG E N
Die Zugangsinformationen zum eBook finden Sie am Ende des Buchs.
Christoph Quarch
Platon und die Folgen
J. B. Metzler Verlag
Zum Autor Christoph Quarch, Philosoph, Theologe und Religionswissenschaftler, arbeitet freiberuflich als Autor, Vortragender und Berater. Er veranstaltet philosophische Seminare und Reisen in Zusammenarbeit mit »ZEIT-Reisen« und ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese P ublikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte biblio grafische Daten sind im Internet über http ://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-04635-2 ISBN 978-3-476-04636-9 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen G renzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des V erlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung : Finken & Bumiller, Stuttgart Typografie und Satz : Tobias Wantzen, Bremen Druck und Bindung : Ten Brink, Meppel, Niederlande J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer N ature, 2018
Inhalt Einleitung 1 Psyché. Die Metaphysik der Lebendigkeit und das Maß aller Dinge 19 Kosmos. Das Wunder des Werdens und die Philosophie der Möglichkeit 33 Nous. Das Prinzip der Harmonie und der Sinn des Lebens 49 Agathon. Die Idee des Guten und die Tugenden jenseits von Gut und Böse 61 Eidos. Das Licht des Sinns und der Ursprung des Bestimmten 73 Logos. Die mehrwertige Logik des Lebens und die Wahrheit des Scheins 93
Polis. Das Ringen um Gerechtigkeit und der Sinn des Gemeinwesens 111 Sophia. Vom Sinn des Lebens und von der U nsterblichkeit der Seele 125 Paideia. Die Kunst der seelischen Kosmetik und das Erblühen in L ebendigkeit 139 Eros. Die Macht der Schönheit und die Erfüllung des Lebens in der Liebe 159 Theos. Die Versöhnung von M ythos und Logos und das Denken der Zukunft 175
Literatur 183
»Die zuverlässigste Beschreibung der europäischen Philosophiegeschichte ist, dass sie aus einer Serie von Fußnoten zu Platon besteht.« (Alfred North Whitehead, Prozess und Wirklichkeit)
»Ich glaube, wir werden am Ende alle sagen : heiliger Plato vergib ! man hat schwer an dir gesündigt.« (Friedrich Hölderlin, orrede zur vorletzten Fassung des Hyperion) V
Fußnoten und Fehldeutungen. Platon, der Denker Europas Platon ist der folgenreichste Denker unserer Geschichte. Er hat die abendländische Zivilisation und die Kultur Europas geprägt wie kein zweiter. Die Weise, wie wir heute denken, fühlen, handeln, leben, wäre ohne Platon
Data Loading...