Management von Controllingwissen Ein sach- und verhaltensorientierte

Um Controlling erfolgreich durchführen zu können, benötigen Führungskräfte Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Diese leisten Controller im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit ihrem Manager. Die Ausgestaltung der Manager-Controller-Be

  • PDF / 2,550,318 Bytes
  • 239 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 4 Downloads / 218 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER RESEARCH Unternehmensführung & Controlling Herausgegeben von Universitätsprofessor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar

Die Schriftenreihe präsentiert Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung im Themenfeld Unternehmensführung und Controlling. Die Reihe dient der Weiterentwicklung eines ganzheitlich geprägten Management-Denkens, in dem das Controlling als übergreifende Koordinationsfunktion einen für die Theorie und Praxis der Führung zentralen Stellenwert einnimmt.

Daniel Schreiber

Management von Controllingwissen Ein sach- und verhaltensorientierter Ansatz zur Verbesserung der Manager-Controller-Beziehung Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

RESEARCH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2009

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ute Wrasmann | Stefanie Loyal Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2205-2

Geleitwort Das Controlling ist hinsichtlich seiner Bedeutung sowohl von der Unternehmenspraxis, als auch der wissenschaftlichen Forschung mittlerweile anerkannt. Die resultierende Notwendigkeit zur Etablierung von Controller-Stellen in Unternehmen ist dem Aufgabenfeld der Controllingorganisation zuzuordnen. In den frühen Jahren der diesbezüglich einschlägigen Controlling- bzw. ManagementAccounting-Forschung betrachtete die Forschung vor allem sachliche Aspekte der Aufgabenzuteilung und der (aufbau- und ablauf-)organisatorischen Eingliederung von Controllern in Unternehmen. Erst in den letzten Jahren hat sich – einem die gesamte ökonomische Forschung betreffenden Trend folgend – auch die Berücksichtigung von verhaltenswissenschaftlichen Aspekten in der Controllingforschung etabliert. Die verhaltenswissenschaftliche