Offene Innovationsprozesse Die kommerzielle Entwicklung von Open-Sou
Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) ist in Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Auch im Innovationsprozess spielen OSS und der Open-Source-Ansatz eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen entwickeln OSS-Programme weiter und machen ihre Entwick
- PDF / 1,823,704 Bytes
- 286 Pages / 419.528 x 594.988 pts Page_size
- 11 Downloads / 161 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT Innovation und Entrepreneurship Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke, Wirtschaftsuniversität Wien, und Professor Dietmar Harhoff, Ph.D., Universität München
Innovative Konzepte und unternehmerische Leistungen sind für Wohlstand und Fortschritt von entscheidender Bedeutung. Diese Schriftenreihe vereint wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Themenbereich. Sie beschreiben substanzielle Erkenntnisse auf hohem methodischen Niveau.
Joachim Henkel
Offene Innovationsprozesse Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software
Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
Deutscher Universitäts-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationbalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Habilitationsschrift Universität München, 2004
1. Auflage Dezember 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Stefanie Brich Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0978-3
Geleitwort Im Mittelpunkt der vorliegenden Habilitationsschrift von Joachim Henkel steht eine zentrale Frage des Innovationsmanagements und der Innovations¨okonomik: wie k¨onnen starke Anreize f¨ ur Innovatoren mit einer m¨oglichst breiten Nutzung und Weiterentwicklung der resultierenden Innovationen kombiniert werden? Die Frage stellt ein Dilemma dar - denn m¨oglichst breite Nutzung der Innovation und starke Anreize f¨ ur Innovatoren schließen sich oft gegenseitig aus. H¨aufig werden zwei Antworten auf die Frage gegeben. Zum einen wird auf Geheimhaltung oder rechtliche M¨oglichkeiten des Schutzes von Erfindungen und Innovationen verwiesen. In diesem Fall wird das Dilemma zugunsten der Anreize und zu Lasten der Nutzung der Innovation aufgel¨ost, denn Geheimhaltung ebenso wie Schutzrechte erzielen ihre Wirkung u ¨ber den Ausschluss von der Nutzung. Die zweite Antwort l¨auft oft auf die staatliche Produktion des neuen Wissens oder der Innovation hinaus - zugunsten der breiten Verf¨ ugbarkeit wird dann aber auf marktwirtschaftliche
Data Loading...