Psychosoziale Medizin
Psychosoziale Medizin bezieht sich auf alle psychologischen und soziologischen Aspekte des Krankseins. Sie konzentriert sich vor allem auf Interaktionen im Bereich Patient-Arzt-Umfeld, also insbesondere auf die Arzt-Patient-Beziehung sowie auf die Wechsel
- PDF / 121,292,874 Bytes
- 571 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 22 Downloads / 188 Views
Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio
Claus Buddeberg . Jiirg Willi
SYC 050
Medi i
(Hrsg.)
-ale
Mit Beitragen der Autorinnen und Autoren U. Ackermann-Liebrich, B. Buddeberg-Fischer, C. Buddeberg, E. Heim, D. Ladewig, K. Laederach, P. C. Meyer, A. Riehl-Emde, J. Willi,
E. Zemp Stutz 2., vollsHindig iiberarbeitete Auflage Mit 68 Abbildungen und 72 Tabellen
i
Springer
Prof. Dr. med. CLAUS BUDDEBERG Prof. Dr. med. JURG WILLI UniversitatsSpital Zurich Psychiatrische Poliklinik Abt. fUr Psychosoziale Medizin Culmannstr. 8 CH-8091 Zurich
ISBN-13: 978-3-540-63955-8 DOl: 10.1007/978-3-642-97728-2
e-ISBN-13: 978-3-642-97728-2
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Psychosoziale Medizin 1 Hrsg.: Claus Buddeberg ; Jiirg Willi. - 2., vollst. iiberarb. Auf!. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio : Springer, 1998 (Springer-Lehrbuch) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der "Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 1986, 1998
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dall solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahrung iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Herstellung: PRO EDIT GmbH, D-69123 Heidelberg Einbandgestaltung: design & production GmbH, D-69123 Heidelberg Satzherstellung: Hagedorn Kommunikation, D-68519 Viernheim SPIN: 10519664
15/3135-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Zur Didaktik
Das vorliegende Buch stellt fiir die Psychosoziale Medizin wichtige Fakten kurz und iibersichtlich dar. Folgende Symbole sollen dem Leser zur besseren Orientierung dienen und das Lemen erleichtem:
Obersicht und Zusammenfassung
Merksatze und wichtige Tabellen
Fallbeispiele
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. med. URSULA ACKERMANN-LIEBRICH Institut fUr Sozial- und Praventivmedizin Universitat Basel Steinengraben 49 CH-4051 Basel Prof.