1968 Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung
Die 68er polarisieren noch heute: Politisch gescheitert, erfolgreich in der Entwicklung neuer Lebensstile? Dabei gingen Kulturrevolution und Medienevolution Hand in Hand. Presse, Rundfunk und Fernsehen stilisierten Rudi Dutschke, die Kommune I, Che Guevar
- PDF / 5,277,717 Bytes
- 312 Pages / 481.893 x 691.654 pts Page_size
- 96 Downloads / 170 Views
1968
zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung Martin Klimke Joachim Scharloth (Hrsg.)
Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hrsg.)
1968 Handbuch zur Kulturund Mediengeschichte der Studentenbewegung
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Unterstützt durch die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: 978-3-476-02066-6 ISBN: 978-3-476-00090-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00090-3
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2007 www.metzlerverlag.de [email protected]
V
Inhaltsverzeichnis
Maos Rote Garden? ›1968‹ zwischen kulturrevolutionärem Anspruch und subversiver Praxis – Eine Einleitung 1 Martin Klimke und Joachim Scharloth
I. Medien und Öffentlichkeit Protestinszenierungen: Die Studentenbewegung im Spannungsfeld von KulturRevolution und Medien-Evolution 11 Katrin Fahlenbrach Ereignisinszenierung im Medienformat: Proteststrategien und Öffentlichkeit – eine Typologie 23 Dorothee Liehr Das Kursbuch: Nationale Zeitschrift, internationale Kommunikation, transnationale Öffentlichkeit 37 Henning Marmulla »Eiffe erobert die Welt«: Graffiti und der umstrittene öffentliche Raum 49 Mererid Puw Davies Die Achtundsechziger-Bewegung zwischen etablierter und alternativer Öffentlichkeit 61 Dominik Lachenmeier
II. Performanz und Subversion Ritualkritik und Rituale des Protest: Die Entdeckung des Performativen in der Studentenbewegung der 1960er Jahre 75 Joachim Scharloth Straßentheater als politische Protestform Dorothea Kraus 89
Umherschweifen und Spektakel: Die situationistische Tradition 101 Mia Lee Die aktionistischen Wurzeln der Studentenbewegung: Subversive Aktion, Kommune I und die Neudefinition des Politischen 107 Alexander Holmig Sit-in, Teach-in, Go-in: Zur transnationalen Zirkulation kultureller Praktiken in den 1960er Jahren 119 Martin Klimke
III. Neue kulturelle Praktiken Künstlerische Ausdrucksformen Happening, Fluxus, Performance: Aktionskünste in den 1960er Jahren 137 Martin Papenbrock Der postmoderne Impuls: ›1968‹ als literaturgeschichtlicher Katalysator 151 Roman Luckscheiter Born to be wild: Rockmusik und Protestkultur in den 1960er Jahren 161 Lorenz Durrer Angry Young Musicians: Gibt es eine Sprache der musikalischen Avantgarde für ›1968‹? 175 Beate Kutschke Die Entwicklung der Filmsprache in den 1960er Jahren: Offene Enden, erzählerische Lücken, Selbstthematisierung, Zufa
Data Loading...