Analyse

Am Anfang eines jeden Konzeptes steht die Analysephase. Aus ihr lassen sich wichtige Rückschlüsse ableiten und Ziele definieren, die für die weitere Ausarbeitung eines Webprojektes von äußerster Wichtigkeit sind.

  • PDF / 1,837,948 Bytes
  • 16 Pages / 504.567 x 720 pts Page_size
  • 68 Downloads / 176 Views

DOWNLOAD

REPORT


Analyse

Zusammenfassung

Am Anfang eines jeden Konzeptes steht die Analysephase. Aus ihr lassen sich wichtige Rückschlüsse ableiten und Ziele definieren, die für die weitere Ausarbeitung eines Webprojektes von äußerster Wichtigkeit sind. Im ersten Teil dieses Kapitels lernen Sie die wichtigsten Bewertungskriterien zum Analysieren von Websites und Webspecials kennen. Im zweiten Teil des Kapitels werden Websites und Webspecials vorgestellt und analysiert, die einen Benchmark zur Bewegtbild- und Soundintegration setzen.

5.1 Analyse von Websites und Webspecials

5.2 Benchmark – Websites und Webspecials im Vergleich

Genau wie im Agenturalltag die Arbeit an einem Projekt meist mit einer Analysephase eingeleitet wird, so soll auch der praktische Teil dieses Buches damit beginnen. Denn eine Evaluierung hilft, Anforderungen abzuleiten und wird als Basis eines hochwertigen Konzeptes verstanden.1 Außerdem können dadurch bereits im Vorfeld mögliche Schwierigkeiten und Fehlerquellen identifiziert werden, die dann in der Konzeption und Umsetzung berücksichtigt oder vermieden werden können. Nachfolgend wird deshalb aufgezeigt, wie bei der Analyse von Websites und insbesondere Webspecials, die verstärkt mit der Integration audiovisueller Inhalte arbeiten, vorgegangen werden kann.

Im Gegensatz zu normalen Websites existieren für Webspecials keine offiziellen Guidelines oder Kriterien, um eine Bewertung vornehmen zu können. Der Vergleich mit Referenzen, die Maßstäbe setzen – auch Benchmarking genannt – ist jedoch wichtig, um Anforderungen an die zu konzipierende Applikation ableiten zu können. Somit ergibt sich die Notwendigkeit, eigene Kriterien für die Bewertung von Webspecials aufzustellen. Hierfür können einige bestehende Kriterien für Websites herangezogen und auf Webspecials übertragen werden. Weitere Kriterien, die in Bezug auf Webspecials sinnvoll sind, müssen jedoch ergänzt werden. Websites und Webspecials lassen sich grundsätzlich nach gestalterischen, technischen, inhaltlichen, aber auch emotionalen Gesichtspunkten analysieren. Während bei gestalterischen und

1 

Vgl.: H. Arndt, „Integrierte Informationsarchitektur“, S. 93, 2006

P. Hansch, C. Rentschler, Emotion@Web, X.media.press, DOI 10.1007/978-3-642-13993-2_5, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

59

60

technischen Bewertungskriterien die Umsetzung im Vordergrund steht, müssen bei der Beurteilung von Inhalten und Emotionen vor allem die Inhalte und deren emotionale Übermittlung untersucht werden. Obwohl ein kausaler Zusammenhang zwischen gestalterischen, technischen, inhaltlichen und emotionalen Bewertungskriterien besteht, sollen im Nachfolgenden die einzelnen Analysebereiche zur besseren Verständlichkeit getrennt voneinander betrachtet werden. Auch wenn in den nächsten Abschnitten zur Vereinfachung nur von Webspecials die Rede ist, gelten die nachfolgenden Kriterien auch für die Evaluierung von Websites.

5.3 Gestalterische und technische Kriterien zur Evaluation Zu den gestalterischen und technischen Bewertungskriterien zählen alle Aspekte der Umset