Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse Eine systemtheo

Katja Guder untersucht Arzneimittelanzeigen hinsichtlich ihrer situativen Einordnung, ihres architektonischen Aufbaus, ihrer Funktion sowie sprachlichen Formulierungen und Vertextungsmustern. Arzneimittelanzeigen lassen sich hinsichtlich ihrer Bewerbung f

  • PDF / 16,426,529 Bytes
  • 379 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 3 Downloads / 210 Views

DOWNLOAD

REPORT


Katja Guder

Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse Eine systemtheoretische und textsortenlinguistische Differenzierung

Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Reihe herausgegeben von Nina Janich, Darmstadt, Deutschland Dagmar Neuendorff, Åbo, Finnland Christopher M. Schmidt, Åbo, Finnland

Die Schriftenreihe verbindet aktuelle sprachwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, kulturwissenschaftliche und kommunikationstheoretische Fragestellungen aus dem Handlungsbereich der Wirtschaft. Im Kontext einer interdisziplinär verankerten und interkulturell angewandten Forschung sollen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Problemlösungsstrategien für die Wirtschaftskommunikation geschaffen werden. Auf diesem Wege wird auch eine Überwindung traditioneller Fachgrenzen zur Erhöhung des Erkenntnisgewinns für die einzelnen Disziplinen angestrebt. Reihe herausgegeben von Prof. Dr. Nina Janich Technische Universität Darmstadt

Prof. Dr. Dagmar Neuendorff Åbo Akademi, Finnland

Dr. habil. Christopher M. Schmidt Åbo Akademi, Finnland

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12615

Katja Guder

Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse Eine systemtheoretische und textsortenlinguistische Differenzierung

Katja Guder Berlin, Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der ­Philosophie der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2016

Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ISBN 978-3-658-29515-8 ISBN 978-3-658-29516-5  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29516-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutra