Beliefs und selbstreguliertes Lernen Eine Studie in Projektkursen de

Hans-Jürgen Stoppel beschäftigt sich im Rahmen von Projektkursen der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung von epistemologischen Beliefs und selbstreguliertem Lernen von Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von Mixed Methods unte

  • PDF / 19,839,495 Bytes
  • 440 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 58 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Hans-Jürgen Stoppel

Beliefs und selbstreguliertes Lernen Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe

Studien zur theoretischen und e ­ mpirischen Forschung in der ­Mathematikdidaktik Reihe herausgegeben von G. Greefrath, Münster, Deutschland H.-S. Siller, Würzburg, Deutschland S. Schukajlow, Münster, Deutschland

In der Reihe werden theoretische und empirische Arbeiten zu aktuellen didaktischen Ansätzen zum Lehren und Lernen von Mathematik – von der vorschulischen Bildung bis zur Hochschule – publiziert. Dabei kann eine Vernetzung innerhalb der Mathematikdidaktik sowie mit den Bezugsdisziplinen einschließlich der Bildungsforschung durch eine integrative Forschungsmethodik zum Ausdruck gebracht werden. Die Reihe leistet so einen Beitrag zur theoretischen, strukturellen und empirischen Fundierung der Mathematikdidaktik im Zusammenhang mit der Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs.

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15969

Hans-Jürgen Stoppel

Beliefs und selbstreguliertes Lernen Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gilbert Greefrath

Hans-Jürgen Stoppel Gladbeck, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster an der Fakultät der Mathematik und Informatik, 2018 D6

ISSN 2523-8604 ISSN 2523-8612  (electronic) Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik ISBN 978-3-658-24913-7  (eBook) ISBN 978-3-658-24912-0 https://doi.org/10.1007/978-3-658-24913-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der