Berufsbegleitende Spezialisierungen der Gesundheits- und Krankenpflege
- PDF / 5,465,045 Bytes
- 3 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
- 1 Downloads / 190 Views
PFLEGEBILDUNG
Berufsbegleitende Spezialisierungen der Gesundheits- und Krankenpflege Neues Angebot von FH Salzburg, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der SALK & PMU
FH-PROF. MAG. BABETTE GRABNER Ist Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule
Mit der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2016 wurden die dreijährigen Grundausbildungen in der Kinder- und Jugendlichenpflege und in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege durch Spezialisierungen in den genannten Fachbereichen ersetzt. Mit der Umwandlung der allgemeinen Grundausbildung in eine generalistische Grundausbildung dürfen seitheit alle dreijährig ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in allen Pflegebereichen arbeiten.
Salzburg
MARKUS WIDLROITHER, BA, M.ED. Ist Direktor der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken
JOACHIM VON DER HEIDE, M.A., DIPL.-PFLEGEPÄD. (FH) Ist Abteilungsleiter der Bachelorstudiengänge, Studiengangsleiter Bachelorstudium Pflegewissenschaft 2in1-Modell und Masterstudium ANP am Institut für Pflegewissenschaft und –praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität – PMU INFORMATIONEN: Internet: www.fh-salzburg.ac.at E-Mail: office.guksbg@fh-salzburg. ac.at
PROCARE 9 | 2020
Damit die Qualität in den Fachbereichen der Kinderund Jugendlichenpflege und der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege gewährleistet ist, müssen generalistisch ausgebildete Pflegepersonen jedoch innerhalb von fünf Jahren eine Spezialisierung abschließen. Speziell und vertieft ausgebildetes Pflegepersonal ist nötig, um dem Versorgungsauftrag adäquat nachzukommen. Ab Jänner 2021 bietet die Fachhochschule Salzburg daher berufsbegleitende Lehrgänge für die Spezialisierung Kinder- und Jugendlichenpflege bzw. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken (SALK) sowie dem Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) an. Die Lehrgangsleitung teilen sich die FH Salzburg und die PMU.
Neukonzeption: Berufsbegleitend und spezialisierungsübergreifend Eine 2018 durchgeführte Recherche zeigte, dass die diversen Spezialisierungen in der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich bisher ausschließlich in Vollzeit für mindestens ein Jahr und nach den einzelnen Fachbereichen getrennt angeboten werden. Dies hat zur Folge, dass die Pflegepersonen, die eine Spezialisierung absolvieren, in der Regel ein Jahr vom Arbeitsplatz freigestellt werden und es kaum Austausch zwischen den Lehrgangsteilnehmerinnen
und -teilnehmern der unterschiedlichen Spezialisierungen gibt. Der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH Salzburg hat nun in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der PMU berufsbegleitende Lehrgänge über drei Semester für zwei parallel laufende Spezialisierungen entwickelt. Pflegepersonen wird damit die Möglichkeit eröffnet, neben der berufsbegleitenden Spezialisierung weiterhin im Beruf
Data Loading...