Bewegungssteuerung durch Rechnersehen Ein Verfahren zur Erfassung un
- PDF / 16,058,366 Bytes
- 216 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 0 Downloads / 183 Views
20
H.-J. Wlinsche
Bewegungssteuerung durch Rechnersehen Ein Verfahren zur Erfassung und Steuerung raumlicher Bewegungsvorgange in Echtzeit
Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo 1988
Wissenschaftlicher Beirat: G. Eifert, D. Ernst, E. D. Gilles, E. Kollmann, B. Will
Autor: Dr.-Ing. Hans-Joachim Wlinsche, M. Sc. Ahrain 11 8165 Fischbachau
ISBN-13:978-3-540-50140-4 e-ISBN-13:978-3-642-83562-9 DOl: 10.1007/978-3-642-83562-9 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wiinsche, Hans-Joachim: Bewegungssteuerung durch Rechnersehen : e. Verfahren zur Erfassung u. Steuerung rauml. Bewegungsvorgange in Echtzeit 1 H.-J. Wiinsche. Berlin; Heidelberg; NewYork ; London; Paris; Tokyo: Springer, 1988 (Fachberichte Messen, Steuern, Regeln ; 20) ISBN-13:978-3-540-50140-4 NE:GT Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,der Funksendung, der Mikroverfilmung oder derVervieifliitigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes odervon Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nurin den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassung yom 24. Juni 1985 zulassig. Sie istgrundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt aufGesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fUr Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitiit iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fUr die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in derjeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen.
2160/3020-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort Wahrend nahezu alle hoheren Lebewesen Sichtsysteme zur Erfassung von Bewegungsvorgangen besitzen, steckt die Entwicklung entsprechender technischer Sichtsysteme noch in den Anfangen. Modeme Roboter, oder Transportsysteme wie z.B. Land- und Luftfahrzeuge, sind noch weitgehend blind; es existieren praktisch keine Sichtsysteme, die diesen technischen "Lebewesen" erlauben warden, eine naturliche Umwelt visuell zu erfassen, und ihre Bewegungen in dieser Umwelt kontrolliert und zielgerichtet zu steuem. Allerdings
~onnten
auf dem Gebiet der "digitalen Bildverarbeitung" schon
wesentliche Entwicklungserfolge erzielt werden, unter Verwendung von Videokameras als "Augen" und Computem als "Gehirn": es e
Data Loading...