Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote
Die Konzernsteuerquote, die die effektive Steuerbelastung eines Konzerns im Verhältnis zu seinem Vorsteuerergebnis beziffert, findet zunehmend Beachtung. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass sich die internationalen Rechnungslegungsgrundsätze, die ei
- PDF / 25,375,711 Bytes
- 399 Pages / 416.9 x 592.55 pts Page_size
- 95 Downloads / 196 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Watrin, Universitat Miinster
Q "^ {\\^f^
Urs Dempfle
Charakterisierung, Analyse und Beeinflussung der Konzernsteuerquote Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Norbert Herzig
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber abrufbar.
Dissertation Universitat zu Koln, 2006
I.Auflage September 2006 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachveriage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Brigitte Siegel / Anita Wilke Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media, www.d uv.de Das Werk einschlieSlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auSerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervlelfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und dahervon jedermann benutztwerden diirften. Umschiaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheSlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-8350-0534-0 ISBN-13 978-3-8350-0534-1
Geleitwort
V
Geleitwort In der jungeren Vergangenheit hat das Interesse an der Konzemsteuerquote, in der die effektive Ertragsteuerbelastung eines Konzems zu dessen Periodenergebnis vor Steuem ins Verhaltnis gesetzt wird, kontinuierlich zugenommen. Die hierbei als BelastungsgroBe herangezogene effektive Steuerbelastung setzt sich zusammen aus der tatsachlichen und der latenten Steuerbelastung des Konzemergebnisses. Es kann daher nicht verwundem, dass der Bedeutungszuwachs der Konzemsteuerquote in Deutschland durch die im Bereich der Konzemabschlusse immer weiter vordringende intemationale Rechnungslegung groBe Unterstlitzung erfahrt. Denn hiermit geht ein immenser Bedeutungszuwachs der latenten Steuem in der Rechnungslegung deutscher Konzeme einher, so dass der effektive Steueraufwand bei Anwendung der lAS/IFRS oder der US-GAAP regelmaBig einen engen sachlichen Zusammenhang mit dem Periodenergebnis vor Steuem aufweist. Konzemsteuerquoten wohnt bei Anwendung intemationaler Rechnungslegungsgrundsatze daher eine besonders groBe Aussagekraft inne. AuBerdem enthalt ein Konzemabschluss nach intemationalen Rechnungslegungsgrundsatzen, aber auch nach DRS, die verpflichtende Angabe einer tax reconciliation. In dieser steuerlichen Uberleitungsrechnung wird ausgehend von einer erwarteten Steuerbelastung di