Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis
- PDF / 3,171,191 Bytes
- 14 Pages / 595 x 792 pts Page_size
- 74 Downloads / 220 Views
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Wissenschaftliche Leitung S. Delorme, Heidelberg (Leitung) P. Reimer, Karlsruhe W. Reith, Homburg/Saar M. Uhl, Freiburg C. Weidekamm, Wien J. Vogel-Claussen, Hannover
CME Zertifizierte Fortbildung Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis Bildgebung und Differenzialdiagnosen A. Heinrich1 · C. Hauenstein1 · F. Speth2 · M.-A. Weber1 1
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kinder- und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland 2 Kinder- und Jugendklinik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
Zusammenfassung
Online teilnehmen unter: www.springermedizin.de/cme Für diese Fortbildungseinheit werden 3 Punkte vergeben. Kontakt Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 (kostenfrei in Deutschland) E-Mail: [email protected] Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags.
Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine autoinflammatorische Knochenerkrankung im Kindes- und Jugendalter mit Bevorzugung des weiblichen Geschlechts. Sie manifestiert sich mit mehreren ossären Läsionen, wobei die metaphysären Endzonen der langen Röhrenknochen der unteren Extremität bevorzugt werden. Diese Knochenläsionen treten meist multifokal auf, können rezidivieren und je nach befallener Knochenstruktur ein unterschiedliches Bild ausprägen. Die Patienten stellen sich mit längerer Anamnese, wechselnder Klinik und unspezifischer Paraklinik vor. Dabei ist die Magnetresonanztomographie (MRT) die Bildgebung der Wahl. Sie kann v. a. als Ganzkörperuntersuchung die Diagnosestellung beschleunigen und ist wichtiger Bestandteil der Verlaufskontrollen. Differenzialdiagnostisch kommen zahlreiche entzündliche, benigne und maligne Knochenerkrankungen in Betracht. Somit ist es entscheidend, die Diagnose der CNO zu kennen und bei einem unklaren entzündlichen Knochenprozess bei jungen Patienten in Erwägung zu ziehen. Schlüsselwörter Chronische nichtbakterielle Osteomyelitis · Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis · Magnetresonanztomographie · STIR-Sequenz · Metaphysen
Lernziele Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit ... – denken Sie bei unklaren Knochenprozessen bei Kindern und Jugendlichen an die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO). – können Sie ein Ganzkörper-MRT-Protokoll mit der Frage nach CNO planen. – kennen Sie die typischen Lokalisationen für eine CNO. – können Sie weitere Differenzialdiagnosen benennen. – wissen Sie über den Verlauf und die Prognose Bescheid.
Der Radiologe 9 · 2020
863
Kasuistik CME 1
Ein 9 Jahre altes Mädchen stellt sich in der Notaufnahme mit rechtsseitigen Schmerzen im oberen Sprunggelenk und im distalen Unterschenkel vor. Sie berichtet von gelegentlichen Schmerzen auf der Gegenseite. Zunächst wird eine Distorsion vermutet. Das konventionelle Röntgen ist unauffällig. Bei anhaltender Symptomatik erfolgt eine Magnetresonanztomographie (MRT) des rechten oberen Sprunggelenks (OSG; Abb. 1).
Abstract
Chron
Data Loading...