Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte Strategische Wirkungspot
Die Digitalisierung von Produkten hat zu revolutionären Veränderungen innerhalb der an der Herstellung und dem Austauschprozess beteiligten Branchen geführt. Wirtschaftlich tragfähige Geschäfts- bzw. Erlösmodelle auf Basis digitaler Produkte gewinnen dahe
- PDF / 2,555,861 Bytes
- 351 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 65 Downloads / 161 Views
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sebastian Schmidt
Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Link
Deutscher Universitäts-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Universität Kassel, 2004 Die vorliegende Veröffentlichung hat den Förderpreis der Mobile Collaboration GmbH 2007 erhalten.
1. Auflage Juli 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Anita Wilke Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-6088-3
Für meine Eltern
Geleitwort Ausgangspunkt der Arbeit ist ein Zitat von Simon: „Unternehmen, die heute physische Produkte verkaufen, die jedoch digitalisierbar sind, werden eine Revolution erleben“. Die hier angedeuteten Veränderungen betreffen hauptsächlich Unternehmen der Medien- und Unterhaltungsbranche, z.B. Film- und Musikproduzenten, Verlage oder Softwareanbieter; bekanntlich haben Einnahmeausfälle in solchen Unternehmen durch illegale Downloads, Kopier- und Tauschvorgänge eine weltweite Diskussion über die ökonomischen Grundlagen der digitalen Ökonomie verursacht. Es erhebt sich damit die Frage nach zukünftigen, wirtschaftlich tragfähigen Geschäfts- bzw. Erlösmodellen in solchen Wirtschaftsbereichen. Dies gilt erst recht, wenn man die bevorstehenden Neuerungen bzw. Umwälzungen im Zusammenhang mit dem Mobile Commerce mit einbezieht. Bei digitalen Produkten wird eine elektronische, voll automatisierte Abwicklung der Stufen des Wertschöpfungsprozesses nicht nur in der Phase der Geschäftsanbahnung, sondern auch in den Phasen der Geschäftsabwicklung bis hin zur Auslieferung möglich. Die Aufgabe für die Zukunft liegt insbesondere darin, direkte Erlösmodelle („Paid Content“) zu entwickeln, die die bislang vorherrschende „Kostenlos-Kultur“ ablösen können. Hintergrund ist nicht zuletzt die Tendenz, von der bekanntlich zahlreiche Branchen betroffen sind, dass unkont
Data Loading...