Der Einbruch der Naturwissenschaft in die Medizin Gedanken um, m

Der naturwissenschaftliche Krankheitsbegriff wurde erarbeitet durch die Lehre von den Krankheiten, der Pathololgie als Grundwissenschaft. Rudolf Virchow war der Vertreter, der an Bedeutung - durch ihn - gewinnenden Pathologischen Anatomie, dann der Pathol

  • PDF / 2,767,112 Bytes
  • 117 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 14 Downloads / 201 Views

DOWNLOAD

REPORT


Volker Becker

Der Einbruch der Naturwissenschaft in die Medizin Gedanken um, mit, u¨ ber, zu Rudolf Virchow

Mit 9 Abbildungen

Professor Dr. Volker Becker Rathsberger Straße 32 91054 Erlangen

ISBN 978-3-540-71051-6 Springer Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet u¨ ber http://dnb.ddb.de abrufbar. ¨ Dieses Werk ist urheberrechtlich gesch¨utzt. Die dadurch begr¨undeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielf¨altigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf¨altigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zul¨assig. Sie ist grunds¨atzlich verg¨utungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008  Printed in Germany Umschlaggestaltung: WMXDesign GmbH, Heidelberg Satz und Umbruch durch PublicationService Gisela Koch, Wiesenbach mit einem modifizierten Springer LATEX-Makropaket Gedruckt auf s¨aurefreiem Papier 543210

Vorwort

Die Krankheitsauffassung, der Krankheitsbegriff, das Krankheitsverst¨andnis sind Kennzeichen der kulturellen Denkart einer Zeit. Der Krankheitsbegriff hat in der Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss der Naturwissenschaften eine vorher nicht gekannte wissenschaftliche Grundlage erhalten. Heute, da die Vielfalt des medizinischen Wissens durch ganze Gruppen von Fach¨arzten und Spezialisten scheinbar un¨ubersehbar geworden ist, heute, wo immer gr¨oßere, gesonderte, verfeinerte Diagnosen und Behandlungsarten – durch einen nicht mehr u¨ berschaubaren Aufwand – m¨oglich werden. Heute ist der Blick des Arztes scheinbar verstellt durch Ger¨ate, durch große Blutuntersuchungen, durch physikalische und chemische Werte u. A. ¨ gar nicht Heute kann man die Medizin vor der naturwissenschaftlichen Ara mehr als eine Wissenschaft erkennen und anerkennen. Wie hat dieser Umbruch angefangen? Die Zeit war vorbereitet durch Ren´e Descartes und Andreas Vesal. Bei dem Wandel spielte Rudolf Virchow eine f¨uhrende Rolle als Pathologischer Anatom, als Pathologe und Naturforscher. Als Pathologischer Anatom st¨oßt man, ob man will oder nicht, immer wieder auf Rudolf Virchow und ist voll des Wunderns u¨ ber die große und vor allem vielseitige Leistung des Meisters. Daher darf man sich Gedanken machen um, mit, u¨ ber, zu Rudolf Virchow. Erlangen, Juni 2008

Volker Becker

Inhaltsverzeichnis

1 Die Bedeutung Rudolf Virchows f¨ur die heutige Medizin . . . . . .