Der Umgang mit Schatten-IT in Unternehmen Eine Methode zum Manag
Stephan Zimmermann zeigt auf, dass intransparente Informationstechnologien, die Fachbereiche und Endanwender eigenständig und vorbei an der IT-Abteilung einführen, eine große Herausforderung für Unternehmen darstellen. Probleme und Chancen dieser Schatten
- PDF / 6,452,672 Bytes
- 309 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 74 Downloads / 201 Views
Stephan Zimmermann
Der Umgang mit Schatten-IT in Unternehmen Eine Methode zum Management intransparenter Informationstechnologie
Schriften zur Business Analytics und zum Informationsmanagement Reihe herausgegeben von C. Felden, Freiberg, Deutschland
Die Reihe beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Business Analytics aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik. Im Spannungsfeld der Mensch-AufgabeTechnik-Systeme werden einerseits fachliche Fragestellungen adressiert, die im Kontext der Business Analytics managementorientierter oder innovativer Lösungsansätze bedürfen. Andererseits werden methodische Ansätze beleuchtet, um gewonnene Ergebnisse zu neuen Lösungs- und Denkansätzen aufzuzeigen. Hervorstechendes Merkmal dieser Reihe ist es, dass fachliche Dimensionen mit algorithmischen und analytischen Dimensionen verknüpft werden, um den Charakter der Business Analytics angemessen aufzeigen zu können. Daher integriert diese Reihe auch unterschiedliche Wissensgebiete, um zum wissenschaftlichen Diskurs beitragen zu können.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15759
Stephan Zimmermann
Der Umgang mit Schatten-IT in Unternehmen Eine Methode zum Management intransparenter Informationstechnologie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carsten Felden
Stephan Zimmermann Freiberg, Deutschland Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2016
Schriften zur Business Analytics und zum Informationsmanagement ISBN 978-3-658-20786-1 ISBN 978-3-658-20787-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20787-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist ein Impri
Data Loading...