Deutschsprachige Lyrik seit 1945

Lyrik als Brennglas der deutschsprachigen Literatur. Welchen Strömungen, Moden und Paradigmen war die Literatur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgesetzt? Welche Poetik-Entwürfe brachte sie hervor? Korte rekonstruiert fünf Jahrzehnte Lyrik-Geschicht

  • PDF / 38,255,327 Bytes
  • 351 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 95 Downloads / 301 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

Hermann Korte

Deutschsprachige Lyrik seit 1945 2., völlig neu bearbeitete Auflage

2004

Verlag J.B. Metzler Stuttgart · Weimar

Der Autor Hermann Korte, geb. 1949; Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN 978-3-476-01890-8 ISBN 978-3-476-05035-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05035-9 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzlersehe Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2004 www.metzlerverlag.de [email protected]

Vorwort

Dieser Band bietet eine Einführung in die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik seit 1945 und stellt bibliographisches Material zu einem komplexen Thema zur Verfügung. Die in der Sammlung Metzler unter dem Titel Geschichte der deutschen Lyrik seit 1945 erschienene erste Auflage (SM 250) wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Kapitel zu den achtziger und neunziger Jahren ergänzt. Die Bibliographie wurde neu gestaltet und wesentlich erweitert. Sehr geholfen haben mir bei den Vorarbeiten und Korrekturen Sabine Buchholz und Axel Diller, denen ich dafür herzlich danke. Mein Dank gilt ebenfalls Lisa Kampmann für die Durchsicht der Satzkorrekturen und Ute Deventer für die kompetente Einrichtung des Manuskripts. Das Namenregister erstellten dankenswerter Weise Anne Jelinek und Valentin Boor. Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich Ute Hechtfischer, der Lektorin des Metzler Verlages, die unermüdlich Anregungen gab und auch in der Schlussphase des Projekts viel Zeit und Geduld aufbrachte. Siegen, im Juli 2004

Hermann Korte

Inhaltsverzeichnis

Einleitung .......................................................... 1 Literaturgeschichte schreiben........................................... 1 Zitierweise und bibliographische Hinweise ............................... 4 1. Lyrik zwischen 1945 und 1949: Kontinuitäten ...................... 5

1.1 1945- Weder »Kahlschlag« noch »Stunde Null« ................... 5 Debatten um einen literarischen Neuanfang ............................ 5 Lyrik der >>Nullpunkt-Generation> Trümmerlyrik« ...... 11 Albrecht Haushofers Verse aus dem Kerker • . . . . . • • . . . . . . . . . . . • • • • • . . . . 11 Begriff der Trümmerlyrik ........................................ 12 Lyrische Programme der >>Trümmerlyrik>Natur«. Das Naturgedicht der fünfziger Jahre ..... 33 Die Popularität der Naturlyrik ..........................